Pharmazeutische Zeitung online
Verhalten und Stoffwechsel

Schlafmangel als Dickmacher

Zahlreiche Studien belegen: Wer zu wenig schläft, hat ein erhöhtes Risiko für Übergewicht. Warum das so ist, zeigen Erkenntnisse aus der evidenzbasierten Forschung. Unabhängig von einer Gewichtszunahme steigt außerdem das Risiko für Diabetes.
Christian Benedict
10.08.2025  08:00 Uhr

Essen als Stressventil

Eine Studie mit 124 jungen und 94 älteren Erwachsenen zeigt: Schlafmangel erhöht das subjektive Stressempfinden (3). Essen wirkt dann wie ein kleiner Stressdämpfer und hilft, innere Anspannung abzubauen (4). Es liegt daher nahe, dass vermehrtes Essen nach kurzen Nächten als eine Form emotionaler Selbstfürsorge verstanden werden kann. Doch Vorsicht: Wird diese »Selbstpflege« zur Gewohnheit und führt dauerhaft zu einer erhöhten Kalorienaufnahme, kann daraus eine ungewollte Gewichtszunahme entstehen.

Lakritz, Gummibärchen, Saures und Süßes: Geschmackvolle Leckereien aktivieren unser Belohnungssystem – ein Netzwerk im Gehirn, das für Motivation, Lustempfinden und Lernen zuständig ist (5). Wird es etwa durch Zucker stimuliert, schüttet es Dopamin aus. Eingeübte Verhaltensmuster – wie unbändiges Verlangen nach Junkfood – werden dann wie von selbst in Gang gesetzt. Der Gegenspieler, die Vernunft, sitzt im präfrontalen Cortex, dem Bereich direkt hinter der Stirn (5). Hier wird geplant, abgewogen und kontrolliert.

Ist der Mensch übermüdet, leidet die Selbstkontrolle. Studien zeigen: Schlafmangel macht impulsiver (6). Nahrungsreize, insbesondere Süßes und Herzhaftes, aktivieren nach Schlafentzug verstärkt das Belohnungssystem – ein Grund, warum wir gerade dann häufiger und ungehemmter zugreifen (7). Emotionale Impulse übernehmen dann die Hauptrolle – und ehe man sich versieht, liegt die dritte Tafel Schokolade im Einkaufswagen.

Eine kleine Studie einer Forschungsgruppe der Universität Uppsala in Schweden mit jungen erwachsenen Männern konnte zeigen: Nach einer durchwachten Nacht füllten sie ihren virtuellen Einkaufswagen in einem Supermarktspiel mit deutlich mehr – und weniger gesundem – Essen als nach einer Nacht mit ausreichend Schlaf (8).

Als Konsequenz drängt sich auf, dass es sich nicht empfiehlt, übermüdet einzukaufen. Leben Kinder im gleichen Haushalt, könnten sie indirekt unter dem Schlafmangel und infolgedessen unter dem Einkaufsverhalten ihrer Eltern leiden, etwa durch eine ungesündere Lebensmittelauswahl. Ob sich ähnliche Effekte auf das Einkaufsverhalten auch nach Nächten mit verkürztem oder qualitativ schlechtem Schlaf beobachten lassen, ist denkbar, jedoch bislang nicht ausreichend erforscht.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa