Pharmazeutische Zeitung online
Gastrointestinaltrakt

Schauplatz von Infektionen

Der Gastrointestinaltrakt ist die größte immunologische Grenzfläche zwischen dem inneren Milieu des menschlichen Körpers und der Außenwelt. Aufgrund des mit der Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme assoziierten Expositionsrisikos ist er ein bevorzugter Schauplatz von Infektionen.
Hans-Jörg Epple
23.02.2020  08:00 Uhr

Salmonellen und Norovirus-Enteritiden

Viele Infektionen des Dünn- und Dickdarms manifestieren sich als akute selbstlimitierende Diarrhö. Eine Ausnahme ist die Giardiasis. Sie ist in Deutschland die häufigste infektiöse Ursache einer chronischen Diarrhö und kann insbesondere bei Antikörpermangelsyndromen ohne Therapie dauerhaft persistieren. Die akute infektiöse Diarrhö dauert definitionsgemäß bis zu zwei Wochen und wird meist durch Viren oder Bakterien ausgelöst.

Obwohl eine große Vielzahl sehr unterschiedlicher Erreger dazu in der Lage ist, eine infektiöse Diarrhö hervorzurufen, sind in Deutschland vier Erreger für mehr als 90 Prozent der Krankheitsfälle verantwortlich: Norovirus, Rotavirus, Campylobacter und Enteritis-Salmonellen. Infektionen mit diesen vier Erregern gehören hier nach Angaben des Robert-Koch-Instituts mit Inzidenzraten zwischen 16/100.000 Einwohner (Salmonellen-Enteritis) und 103/100.000 Einwohner (Norovirus-Enteritis) zu den häufigsten Erkrankungen.  Die Ansteckung erfolgt meist über kontaminierte Nahrungsmittel. Klinisch imponieren die Infektionen mit den genannten Erregern durch akut einsetzende Diarrhö, bei viraler Genese typischerweise verbunden mit Nausea und Vomitus, die allerdings auch bei bakterieller Genese auftreten können.

Eine blutig-schleimige Diarrhö verbunden mit krampfartigen Unterbauchschmerzen entspricht dem klinischen Bild der Dysenterie und ist ein klarer Hinweis für eine bakterielle Infektion. Bei einer dysenterischen Ausprägung sollten auch Shigellen als mögliche Erreger in Betracht gezogen werden. Aufgrund der unspezifischen Symptomatik ist es im Einzelfall allerdings nicht sicher möglich, aus dem klinischen Bild auf den Erreger zu schließen.

Auch die Erregerdiagnostik ist nicht einfach. Die Ausbeute der Stuhlkultur, der Goldstandard der Diagnostik der infektiösen Diarrhö, ist sehr gering. Der Stellenwert moderner molekularbiologischer Verfahren mit höherer Sensitivität ist umstritten. Tatsächlich ist für das klinische Management die Kenntnis des auslösenden Erregers nur selten von Bedeutung, weil die für die Behandlung entscheidenden Maßnahmen supportiv sind und sich im Wesentlichen auf den Ausgleich von Wasser- und Elektrolytverlusten konzentrieren (9).

Eine Antibiotikatherapie ist nur in Ausnahmefällen bei besonders schwerem Verlauf oder bei Patienten mit erhöhtem Risiko für Komplikationen, also immunsupprimierten, onkologischen oder alten Patienten mit signifikanter Komorbidität, gerechtfertigt. Für diese Fälle wird im Rahmen der entsprechenden deutschen Leitlinie als Erstlinienpräparat Azithromycin empfohlen, mit dem auch Fluorchinolon-resistente Campylobacter spp. sicher erfasst werden (10).

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa