Pharmazeutische Zeitung online
Co-Parteichef Schirdewan

Rx-Versandverbot bleibt Linken-Thema

Den Rx-Versandhandel in Deutschland komplett zu verbieten, ist aus dem politischen Diskurs weitgehend verschwunden. Kurz vor der Europawahl bringt die Partei Die Linke das Thema aufs Tableau. Die EU habe hier einen falschen Weg eingeschlagen, so Co-Parteichef Martin Schirdewan zur PZ.
Cornelia Dölger
05.06.2024  16:15 Uhr

Nachdem der Europäische Gerichtshof (EuGH) im Oktober 2016 entschieden hat, dass sich ausländische Versender nicht an die deutsche Rx-Preisbindung halten müssen, forderte die Apothekerschaft vehement ein Rx-Versandverbot. Der Gesetzgeber hat mit reichlich Verspätung anders reagiert: Die damalige Große Koalition zog  mit dem im Dezember 2020 in Kraft getretenen Vor-Ort-Apotheken-Stärkungsgesetz (VOASG) das Boni-Verbot in das Sozialgesetzbuch um.

Ein komplettes Rx-Versandverbot ist aus dem politischen Diskurs seitdem weitgehend verschwunden. Die Ausnahme bildet die Linke. Die Partei, die seit dem Nikolaustag vergangenen Jahres wegen Mitgliederabwanderung nicht länger eine Fraktion im Bundestag bildet, sondern nur noch eine Gruppe, erweist sich in Sachen Rx-Versandverbot als ausgesprochen stabil. Sie pocht seit Jahren kontinuierlich darauf und geht damit über die Positionen der anderen Parteien hinaus, deren Forderungen zum Versandhandel sich meist auf die vielbeschworenen »gleichlangen Spieße« beschränken, also die Garantie, dass Versender endlich denselben Qualitätsregelungen unterliegen müssen wie lokale Apotheken – und diese dann auch kontrolliert werden.

Kurz vor der Europawahl am 9. Juni machte Linken-Co-Chef Martin Schirdewan die Positionen der Partei jetzt noch einmal deutlich. »Der Versandhandel bietet weniger Beratung der Patientinnen und Patienten, keine Vernetzung in regionalen Strukturen und leistet keinen Beitrag zur Notfallversorgung und zur Krisenfestigkeit«, so Schirdewan zur PZ. Deshalb lehne die Partei den Rx-Versandhandel ab.

In Schirdewans Augen hat die EU bei der Gesundheitsversorgung einen falschen Weg eingeschlagen. »Die EU stellt leider freien Warenverkehr und die sogenannte Dienstleistungsfreiheit über gute und sichere Versorgung der Bevölkerung.« Es sei falsch, Gesundheitsversorgung und die anderen Bereiche der Daseinsvorsorge der Marktlogik zu überlassen, kritisierte Schirdewan. Für eine »zukunftsfeste« Versorgung seien vielmehr die Vor-Ort-Apotheken zu stärken.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa