Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Neue Dienstleistungen

Rüddel: Apotheker sollten regulär impfen

Der CDU-Gesundheitsexperte Erwin Rüddel kann sich sehr gut vorstellen, dass Apotheker künftig regulär Impfungen übernehmen. Die Immunisierung gegen das Coronavirus könnte demnach wichtige Weichen für die Zukunft stellen.
AutorKontaktStephanie Schersch
Datum 18.09.2020  12:30 Uhr

Kaum etwas scheint Ärzte und Apotheker derzeit so sehr zu entzweien wie das Thema Impfen. In diesem Herbst werden erstmals Apotheker Patienten gegen die Grippe immunisieren. Möglich machen das Modellvorhaben von Krankenkassen und Apothekern. Ein erster Pilot wird in Kürze in Nordrhein an den Start gehen, aber auch in Bayern und einigen anderen Bundesländern ist man mit den Planungen bereits sehr weit.

Trotz oder gerade wegen dieser Entwicklungen bleiben Impfungen in der Apotheke für die Ärzteschaft ein rotes Tuch. Nach Meinung von Erwin Rüddel (CDU), Vorsitzender des Gesundheitsausschusses im Bundestag, führt hingegen kein Weg daran vorbei, andere Heilberufler mit ursprünglich ärztlichen Leistungen zu betrauen. So werde es aufgrund der Altersstruktur der Mediziner künftig weniger Arztpraxen geben, sagte er Donnerstag am Rande einer Veranstaltung der Bundesapothekerkammer. Zugleich rücke eine Medizinergeneration nach, die dem Privatleben mehr Raum schenken und daher weniger Stunden arbeiten möchte. Die Apotheker hätten somit die Chance, »sich mit innovativen Lösungen neu aufzustellen«, so Rüddel. Offizinen müssten unbedingt in der Fläche vorhanden sein, um dort Aufgaben zu übernehmen.

Viele kompetente Kräfte

Rüddel kann sich sehr gut vorstellen, dass Apotheker künftig ganz regulär Impfungen anbieten werden. Für den Widerstand der Ärzte zeigte der CDU-Politiker wenig Verständnis. Dabei verwies er auch auf die bevorstehenden Impfungen gegen das Coronavirus. Diese könnten zu einer Art Lackmustest werden. So würden die Mediziner vor einer Mammutaufgabe stehen, wenn sich sehr viele Menschen impfen lassen wollten und zudem mehrere Impfungen pro Patient notwendig seien. »Wir werden sehen, ob die Ärzte das alleine bewältigen können oder am Ende vielleicht doch froh sind, wenn andere Heilberufler helfen.« In jedem Fall seien »viele kompetente Kräfte« erforderlich.

Im Ausland kann man den Zwist zwischen Ärzten und Apothekern bei diesem Thema vielerorts nicht nachvollziehen. So dürfen Apotheker bereits in 26 Ländern impfen. Zuletzt hatten sich unter anderem Apotheker in Österreich und der Schweiz angeboten, bei der Immunisierung gegen das Coronavirus zu unterstützen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa