Pharmazeutische Zeitung online
Studie

Roche testet Tocilizumab bei Covid-19

Der schweizerische Pharmakonzern Roche startet eine Phase-III-Studie bei Covid-19-Patienten mit dem Antikörper Tocilizumab. Das zur Behandlung der rheumatoiden Arthritis zugelassene Medikament soll zusätzlich zur Standardtherapie gegeben werden.
Kerstin A. Gräfe
19.03.2020  13:20 Uhr

Nachdem Roche erst vor wenigen Tagen die Notfall-Zulassung für seinen hochautomatisierten Test auf SARS-CoV-2 erhalten hat, kündigte das Unternehmen den Start einer Phase-III-Studie mit seinem bereits zugelassenen Medikament RoActemra® mit dem Wirkstoff Tocilizumab an.

In der Studie sollen Sicherheit und Wirksamkeit des monoklonalen Antikörpers plus Standardbehandlung bei stationären erwachsenen Patienten mit schwerer Covid-19-Pneumonie im Vergleich zu Placebo plus Standardbehandlung untersucht werden. Roche rechnet damit, Anfang April beginnen zu können. In die Studie sollen etwa 330 Patienten weltweit, einschließlich der USA, aufgenommen werden. Zu den primären und sekundären Endpunkten gehören der klinische Status, die Mortalität, die mechanische Beatmung und Werte der Intensivstation.

Die Studie werde in enger Abstimmung mit der US-amerikanischen Gesundheitsbehörde FDA durchgeführt, so Roche in einer Pressemitteilung. Die neue Studie sei von entscheidender Bedeutung, da es keine gut kontrollierten Studien und nur wenige veröffentlichte Belege für die Sicherheit oder Wirksamkeit von Tocilizumab bei der Behandlung von Patienten mit Covid-19 gebe. RoActemra sei derzeit von keiner Gesundheitsbehörde, auch nicht von der FDA, für diese Anwendung zugelassen.

In Deutschland kam das Medikament 2009 für Arthritis-Patienten auf den Markt. Tocilizumab bindet spezifisch sowohl an lösliche als auch an membrangebundene IL-6-Rezeptoren. Hierdurch wird die entzündungsfördernde Wirkung von IL-6 gehemmt. Dieser Mechanismus soll nun auch bei schweren Lungenentzündungen durch SARS-CoV-2 zum Tragen kommen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa