Pharmazeutische Zeitung online
Impfpriorisierung

RKI definiert wichtigste Risikofaktoren für schweres Covid-19 neu

Das Robert-Koch-Institut und mehrere Krankenkassen haben anhand einer neuen Datenanalyse die wichtigsten Vorerkrankungen für einen schweren Covid-19-Verlauf bei Menschen unter 80 Jahren identifiziert. Die Liste mit 24 Erkrankungen und Altersgruppen soll Ärzten bei der Impfpriorisierung helfen. Ganz oben mit dabei: Krebs, Demenz und Herzinsuffizienz.
Daniela Hüttemann
28.04.2021  17:00 Uhr

Bei der Impfpriorisierung geht es unter anderem darum, Personen mit einem erhöhten Risiko für einen schweren oder gar tödlichen Verlauf von Covid-19 zu schützen und eine Überlastung der Intensivstationen zu vermeiden. Bislang fußen die Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) zur Einstufung der verschiedenen Vorerkrankungen auf internationalen Studien. Nun liegt auch Evidenz aus Deutschland vor, denn das Robert-Koch-Institut hat gemeinsam mit den Krankenkassen GKV-Routinedaten von rund 30 Millionen Versicherten ausgewertet. Laut RKI handelt es sich um eine der größten Studien zu Covid-19 und Vorerkrankungen aus Deutschland.

»Die Ergebnisse der Analysen belegen, dass eine rein am Alter orientierte Rangfolge nicht optimal ist«, heißt es im zugehörigen Bericht im »Epidemiologischen Bulletin« 19/2021, das heute vorab online erschienen ist. »So zeigte sich, dass insbesondere Patienten mit hämato-onkologischen Erkrankungen, metastasierendem Krebs, Demenz und Herzinsuffizienz, aber auch Personen mit weiteren Erkrankungen ein hohes Risiko für schwere Covid-19-Verläufe aufwiesen. Dieses Risiko überstieg in vielen Fällen das allgemeine Risiko von Angehörigen bestimmter Altersgruppen.«

Die Risikoanalyse führten die Forscher für 35 Erkrankungen und verschiedene Altersgruppen durch. Dabei herausgekommen ist eine Liste mit 24 Rängen:

  1. hämato-onkologische Erkrankungen mit Therapie
  2. metastasierte solide Tumorerkrankungen mit Therapie
  3. Demenz
  4. metastasierte solide Tumorerkrankungen ohne Therapie
  5. Herzinsuffizienz
  6. Alter 75 bis 79 Jahre
  7. Dialyse
  8. solide Krebserkrankung mit Therapie
  9. zirrhotische und schwere Leberkrankheiten
  10. Down-Syndrom
  11. chronische Niereninsuffizienz
  12. Zustand nach Organtransplantation
  13. Alter 70 bis 74 Jahre
  14. Vorhofflimmern und Vorhofflattern
  15. interstitielle Lungenerkrankung
  16. Alter 65 bis 69 Jahre
  17. koronare Herzkrankheit
  18. schwere psychische Erkrankungen
  19. Diabetes mellitus Typ I und II
  20. COPD und sonstige schwere Lungenerkrankungen
  21. zerebrovaskuläre Erkrankungen
  22. Adipositas
  23. neurologische Erkrankungen
  24. Alter 60 bis 64 Jahre

»Die hier dargestellte Rangfolge von Risikofaktoren für einen schweren Verlauf (inklusive Intensivstation-Aufenthalt) bietet eine evidenzbasierte und praxistaugliche Orientierungsmöglichkeit für eine mögliche Aktualisierung der bestehenden Impfrangfolge, die auch im niedergelassenen Bereich einfach eingesetzt werden kann«, schreiben die Autoren. Insbesondere Hausärzten soll die Liste helfen, besonders gefährdete Patientengruppen noch gezielter zu identifizieren und möglichst früh durch eine Impfung zu schützen.

Mehr von Avoxa