RKI definiert wichtigste Risikofaktoren für schweres Covid-19 neu |
Daniela Hüttemann |
28.04.2021 17:00 Uhr |
Neben dem Alter spielen Vorerkrankungen eine große Rolle für das Risiko, schwer an Covid-19 zu erkranken. Das höchste Risiko haben der neuen Analyse zufolge Patienten mit Leukämie. / Foto: Adobe Stock/Africa Studio
Bei der Impfpriorisierung geht es unter anderem darum, Personen mit einem erhöhten Risiko für einen schweren oder gar tödlichen Verlauf von Covid-19 zu schützen und eine Überlastung der Intensivstationen zu vermeiden. Bislang fußen die Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) zur Einstufung der verschiedenen Vorerkrankungen auf internationalen Studien. Nun liegt auch Evidenz aus Deutschland vor, denn das Robert-Koch-Institut hat gemeinsam mit den Krankenkassen GKV-Routinedaten von rund 30 Millionen Versicherten ausgewertet. Laut RKI handelt es sich um eine der größten Studien zu Covid-19 und Vorerkrankungen aus Deutschland.
»Die Ergebnisse der Analysen belegen, dass eine rein am Alter orientierte Rangfolge nicht optimal ist«, heißt es im zugehörigen Bericht im »Epidemiologischen Bulletin« 19/2021, das heute vorab online erschienen ist. »So zeigte sich, dass insbesondere Patienten mit hämato-onkologischen Erkrankungen, metastasierendem Krebs, Demenz und Herzinsuffizienz, aber auch Personen mit weiteren Erkrankungen ein hohes Risiko für schwere Covid-19-Verläufe aufwiesen. Dieses Risiko überstieg in vielen Fällen das allgemeine Risiko von Angehörigen bestimmter Altersgruppen.«
Die Risikoanalyse führten die Forscher für 35 Erkrankungen und verschiedene Altersgruppen durch. Dabei herausgekommen ist eine Liste mit 24 Rängen:
»Die hier dargestellte Rangfolge von Risikofaktoren für einen schweren Verlauf (inklusive Intensivstation-Aufenthalt) bietet eine evidenzbasierte und praxistaugliche Orientierungsmöglichkeit für eine mögliche Aktualisierung der bestehenden Impfrangfolge, die auch im niedergelassenen Bereich einfach eingesetzt werden kann«, schreiben die Autoren. Insbesondere Hausärzten soll die Liste helfen, besonders gefährdete Patientengruppen noch gezielter zu identifizieren und möglichst früh durch eine Impfung zu schützen.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.