Pharmazeutische Zeitung online
SIMPLE-Studie

Remdesivir-Studie an acht deutschen Kliniken

Das US-Pharmaunternehmen Gilead hat zwei Studien mit dem Namen SIMPLE gestartet, die Wirksamkeit und Sicherheit von Remdesivir bei Covid-19-Patienten untersuchen: einmal bei Patienten mit schweren Verläufen, einmal mit mittelgradiger Ausprägung. Auch acht deutsche Kliniken nehmen teil.
Daniela Hüttemann
08.04.2020  14:50 Uhr
Weitere Studien und individuelle Heilversuche

Weitere Studien und individuelle Heilversuche

Neben den SIMPLE-Studien laufen bereits mehrere andere Studien, in der Remdesivir allein oder auch noch andere Wirkstoffe mit Potenzial bei Covid-19 klinisch geprüft werden, zum Beispiel die SOLIDARITY-Studie der WHO, die europaweit stattfinden wird. Darüber hinaus können schwer kranke Covid-19-Patienten stationär theoretisch auch ohne Studienteilnahme mit den experimentellen Wirkstoffen behandelt werden, im Rahmen eines individuellen Heilversuchs. Ist das Medikament noch nicht zugelassen, kann die behandelnde Klinik normalerweise individuell einen Antrag auf Compassionate Use beim Hersteller stellen.

Am 3. April hat das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) für Remdesivir das Arzneimittel-Härtefallprogramm »Expanded Access Treatment Protocol: Remdesivir (RDV; GS-5734) for the Treatment of SARS-CoV2 (CoV) Infection« bestätigt. Darauf weist Gilead in seiner Pressemitteilung ebenfalls hin. Auf der BfArM-Homepage ist der entsprechende Kontakt zum Unternehmen zu finden. Anträge für Remdesivir sollen nun über dieses strukturierte Programm gestellt werden. Der reguläre Compassionate Use ist nur noch für Kinder und Schwangere vorgesehen. Die Hamburger Infektiologin Addo sagte im heutigen UKE-Pressegespräch, Patienten würden derzeit nur im Rahmen klinischer Studien mit experimentellen Substanzen behandelt. Den Compassionate Use habe man zugunsten der Studien zurückgefahren.

Die EMA hat erst vor Kurzem Empfehlungen gegeben, wie Remdesivir eingesetzt werden soll. Aufgrund der derzeit sehr hohen Antragszahl hatte Gilead Ende März angekündigt, seinen Wirkstoff nur noch über strukturiere Programme der einzelnen Staaten zur Verfügung zu stellen. Bereits seit Januar habe Gilead seine Remdesivir-Produktion stark ausgeweitet, teilte CEO Daniel O‹Day mit. Die Synthese erfordere mehrere Schritte und basiere auf teils knappem Ausgangsmaterial. Der aktuelle Bestand an bereits fertigem Produkt und Substanz in finalen Produktionsschritten betrage derzeit bis zu 1,5 Millionen Dosen, teilte der Gilead-Chef am 4. April mit. Das Unternehmen will diese kostenlos im Rahmen von klinischen Studien, Härtefallprogramm und Compassionate Use zur Verfügung stellen. Je nach Behandlungsregime könnte dieser Vorrat für 140.000 Patienten reichen.

Bis Oktober soll genug für 500.000 Behandlungszyklen produziert sein, bis Ende des Jahres für mehr als eine Million. Dafür widmet Gilead derzeit viele seiner Produktionslinien um und arbeitet mit anderen pharmazeutischen und chemischen Herstellern zusammen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa