Pharmazeutische Zeitung online
SIMPLE-Studie

Remdesivir-Studie an acht deutschen Kliniken

Das US-Pharmaunternehmen Gilead hat zwei Studien mit dem Namen SIMPLE gestartet, die Wirksamkeit und Sicherheit von Remdesivir bei Covid-19-Patienten untersuchen: einmal bei Patienten mit schweren Verläufen, einmal mit mittelgradiger Ausprägung. Auch acht deutsche Kliniken nehmen teil.
Daniela Hüttemann
08.04.2020  14:50 Uhr
Remdesivir-Studie an acht deutschen Kliniken

Remdesivir gilt als einer der größten Hoffnungsträger für ein antivirales Medikament, dass gegen SARS-CoV-2-Viren hilft. »Gilead hat Remdesivir entwickelt und bereits vor mehr als zehn Jahren begonnen, die antivirale Aktivität dieses Arzneimittels zu erforschen. Wir sind jetzt in der Lage, das Potenzial von Remdesivir zur

Behandlung von Covid-19 zu untersuchen und die weitere Entwicklung rasch voranzutreiben«,  so Dr. Karsten Kissel, Medizinischer Direktor von Gilead Sciences Deutschland. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in den USA.

Im Rahmen des SIMPLE-Programms sollen zwei randomisierte, offen Phase-III-Studien die Sicherheit und Wirksamkeit von zwei intravenös verabreichten Anwendungsregimen von Remdesivir untersuchen. Sie sind registriert unter den Kürzeln NCT04292899 und NCT04292730. In der Anfangsphase sollen rund 1.000 stationär aufgenommene Patienten mit bestätigter SARS-CoV-2-Infektion in Ländern mit hoher Prävalenz von Covid-19 eingeschlossen werden. In Deutschland sind dies die Charité – Universitätsmedizin Berlin, das Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München, die München Klinik Schwabing, das Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart, das Universitätsklinikum Düsseldorf, das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, das Klinikum St. Georg, Leipzig sowie das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel.

»In der ersten der beiden SIMPLE-Studien werden Sicherheit und Wirksamkeit einer jeweils 5- und 10-tägigen Anwendung von Remdesivir an Patienten mit schweren Manifestationen der Covid-19 Infektion untersucht«, teilte Gilead mit. In der zweiten SIMPLE-Studie sollen dagegen Patienten mit einer mittelgradigen Ausprägung teilnehmen. Auch sie erhalten Remdesivir entweder über fünf oder zehn Tage  zusätzlich zur Standardbehandlung. Beide Studien sind nicht placebokontrolliert, sondern vergleichen den klinischen Verlauf im Vergleich zur alleinigen Standardbehandlung, die supportive Maßnahmen wie den Einsatz von Glucocorticoiden und Beatmung umfasst.

Wie das UKE heute während einer Pressekonferenz mitteilte,  werden dort seit vergangener Woche Covid-19-Patienten im Rahmen von Studien mit Remdesivir behandelt. Konkrete Patientenzahlen wollte die Infektiologin Professor Dr. Marylyn Addo nicht nennen. Bislang sei das Medikament jedoch gut vertragen worden und sie seien zufrieden mit den klinischen Verläufen. Noch könne jedoch nicht gesagt werden, ob dies dem Medikament oder dem natürlichen Erkrankungsverlauf geschuldet sei. Mit ersten Zwischenergebnissen rechnet die Ärztin in sechs bis acht Wochen.

Remdesivir ist noch nirgendwo auf der Welt zugelassen. Die Substanz ist ein Nukleotid-Analogon mit antiviraler Breitband-Aktivität. Es soll die Replikation von Viren zum Stillstand bringen. Laut Gilead hat es sich in vitro und in Tiermodellen gegen verschiedene neuere Viren einschließlich Marburg, MERS, SARS-1 und Ebola als wirksam erwiesen. Die begrenzten präklinischen Daten bei MERS und SARS-1, die eng verwandt mit SARS-CoV-2 sind, deuteten auf eine potenzielle Wirksamkeit gegen das neue Coronavirus hin.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa