Pharmazeutische Zeitung online
Coronavirus-Maßnahmen

Reaktionen auf den Leopoldina-Lockerungsplan

Das Robert-Koch-Institut (RKI) empfiehlt, anders als die Leopoldina, den Schulbetrieb zunächst für die höheren Jahrgänge wieder aufzunehmen. Die Lehrergewerkschaft und der Deutsche Kitaverband halten die Leopoldina-Maßnahmen für wenig praktikabel.
PZ/dpa
14.04.2020  17:06 Uhr
Reaktionen auf den Leopoldina-Lockerungsplan

Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina hat gestern ihre Stellungnahme zur Überwindung der Coronavirus-Krise veröffentlicht. Darin geben die Wissenschaftler Empfehlungen, wie und unter welchen Voraussetzungen schrittweise in die gesellschaftliche Normalität zurückgekehrt werden kann. Bundeskanzlerin Angela Merkel hatte die Studie der Leopoldina als »sehr wichtig« für das weitere Vorgehen bezeichnet. Bund und Länder beraten morgen (Mittwoch) über einen schrittweisen Ausstieg aus den harten Corona-Beschränkungen. Einig sind sich alle Experten und Politiker, dass die Abstands- und Hygieneregeln weiterhin eingehalten werden sollten.

RKI rät zum Schulstart für höhere Jahrgänge

So hatte die Leopoldina gestern empfohlen, zuerst Grundschulen und die Sekundarstufe 1 zu öffnen, unter anderem, weil Jüngere mehr auf persönliche Betreuung, Anleitung und Unterstützung angewiesen seien. Anders als die Leopoldina regt das Berliner Robert-Koch-Institut (RKI) jedoch an, Schulen zuerst wieder für die höheren Jahrgänge zu öffnen.

Es gehe dabei um die Annahme, dass Jugendliche Abstandsregeln besser einhalten könnten als Kinder, sagte RKI-Präsident Professor Lothar Wieler am Dienstag. »Das ist eine Entscheidung der Politik«, ergänzte er. Es gebe Gründe dafür und dagegen. Vieles sei ein Ausprobieren. Es gebe derzeit noch keine Hinweise darauf, dass die Coronavirus-Epidemie in Deutschland eingedämmt sei, betonte Wieler. Es sei aber gelungen, sie zu verlangsamen, vor allem durch das Einhalten der Abstands- und Hygieneregeln. »Diese Disziplin sollten wir weiter beibehalten.«

Lehrergewerkschaft  – viele Fragen nicht geklärt

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat sich skeptisch zu den Empfehlungen der Wissenschafts-Akademie geäußert. «Viele Vorschläge gehen an der Realität in den Bildungseinrichtungen vorbei«, sagte die GEW-Vorsitzende Marlis Tepe heute in Frankfurt. Zudem nähmen die Leopoldina-Empfehlungen nur Übergänge und Prüfungen in den Blick und entsprächen so nicht dem Bildungsauftrag etwa der Kitas und Schulen.

Der Gesundheits- und Infektionsschutz müsse im Mittelpunkt stehen, so die GEW. Bislang seien sowohl Fragen des Infektionsschutzes als auch der Hygiene und Sauberkeit in den Bildungseinrichtungen vielfach nicht gelöst. So müssten beispielsweise auch ausreichend Schutzmasken zur Verfügung gestellt werden. Zudem sei die Frage des Schülertransports ungeklärt: Im öffentlichen Nahverkehr könne die Gefahr von Infektionen kaum minimiert werden. Auch sei die Umsetzung von Abstandsregeln in den meisten Klassenräumen problematisch. Tepe erinnerte außerdem an den hohen Anteil von Erziehern und Pädagogen, die der Risikogruppe angehören. Auch sei ein Schichtbetrieb vielfach nicht möglich.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa