Pharmazeutische Zeitung online
Coronavirus-Maßnahmen

Reaktionen auf den Leopoldina-Lockerungsplan

Das Robert-Koch-Institut (RKI) empfiehlt, anders als die Leopoldina, den Schulbetrieb zunächst für die höheren Jahrgänge wieder aufzunehmen. Die Lehrergewerkschaft und der Deutsche Kitaverband halten die Leopoldina-Maßnahmen für wenig praktikabel.
PZ/dpa
14.04.2020  17:06 Uhr

Deutscher Kitaverband lehnt Vorschläge ab

Der Deutsche Kitaverband lehnt die Empfehlungen der Leopoldina zur Wiederöffnung der Kitas in Deutschland ab. Die Bundesvorsitzende Waltraud Weegmann nannte den Vorschlag, Kitas vorerst für Fünf- und Sechsjährige wieder zu öffnen und für alle anderen Kinder bis zum Sommer nur Notbetreuung anzubieten, einen »weitreichenden Eingriff«. Eine Schließung bis zu den Sommerferien würde die Eltern in große Nöte bringen, sagte Weegmann der »Heilbronner Stimme« und dem »Mannheimer Morgen«.

Viele Eltern hätten Berufe, in denen sie nicht im Homeoffice arbeiten könnten. »Bleiben die Kitas zu, stellt dies die Familien vor unlösbare Probleme.« Die Wissenschaftler der Leopoldina hatten für die Wiederöffnung der Kitas einen Betrieb mit reduzierten Gruppengrößen von maximal fünf Kindern je Raum ab einem Alter von fünf Jahren empfohlen.

Weil kleinere Kinder sich nicht an Distanzregeln und Schutzmaßnahmen hielten, sollten die Kitas für sie bis zu den Sommerferien im Notbetrieb bleiben. Weegmann warnte davor, dass die Träger von nicht-kommunalen Kitas bei einer Verlängerung der Schließungen Einnahmeausfälle von bis zu 30 Prozent kompensieren müssten. Der Kitaverband vertritt die Interessen von rund 60 freien Kita-Trägern in Deutschland.

Weltärztebund fordert Monitoring

Weltärztepräsident Frank Ulrich Montgomery hält die Empfehlungen der Leopoldina zur schrittweisen Öffnung in der Corona-Krise für richtig. Was die Leopoldina vorgeschlagen habe, sei genau »die Exit-Strategie, die wir gefordert haben«, sagte der Vorsitzende des Weltärztebundes heute im SWR.

Er forderte zugleich den Aufbau eines »Monitoring-Systems« zur weiteren Beobachtung der Ausbreitung des Virus, um feststellen zu können, ob man »an der einen oder anderen Stelle wieder etwas zurücknehmen muss oder woanders etwas mehr Gas geben kann«. Eine weitere Rückkehr zur Normalität sei nur möglich, wenn Neuinfektionen und daraus folgende schwere Verläufe unterhalb der Kapazitätsgrenze des Gesundheitswesens blieben. Die Kliniken in Deutschland sieht Montgomery gut gerüstet. Im Gegensatz zu Frankreich, wo man das Gesundheitssystem »kaputtgespart« habe, sei Deutschland wesentlich besser vorbereitet gewesen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa