Raucher könnten von Vorsorge profitieren |
Dem Nutzen der Untersuchung hinsichtlich des Überlebensvorteils steht wie immer auch ein Schaden gegenüber, der vornehmlich aus falschen Befunden und Überdiagnosen resultiert. So kommt es den Studien zufolge wegen falsch-positiver Befunde bei 1 bis 15 von 1000 Personen zu invasiven Abklärungseingriffen, die ohne das Screening nicht durchgeführt worden wären.
In der Gesamtabwägung sieht das IQWiG jedoch einen Anhaltspunkt für einen Nutzen des Low-Dose-CT-Screenings gegenüber keinem Screening. Für (ehemals) starke Raucherinnen und Raucher überwiegt der Nutzen des Low-Dose-CT-Lungenkrebsscreenings den Schaden.
Bis zum 04. August 2020 kann zu dem Vorbericht Stellung genommen werden.