Rabattverträge sollen bleiben |
Zu Gast bei der Diskussionsrunde vom Verband Pro Generika waren am Mittwoch ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening, Anne-Kathrin Klemm vom BKK-Dachverband, Andreas Burkhardt von Pro Generika sowie die Moderatorin Rebecca Beerheide (v.r.n.l.). Online zugeschaltet war Thomas Müller, Abteilungsleiter im BMG. / Foto: PZ/Screenshot
Kurz vor Bekanntgabe und Veröffentlichung des Koalitionsvertrags bot Pro Generika am heutigen Mittwoch die Möglichkeit, über die künftige Arzneimittelversorgung zu diskutieren. Im virtuellen »Berliner Dialog am Mittag« versuchten die Diskutantinnen und –diskutanten mögliche Lösungen für bestehende Probleme bei Liefer- und Versorgungsengpässen aufzuzeigen.
ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening wiederholte dabei ihre Forderung nach Verstetigung der flexiblen Austausch-Regelung von Arzneimitteln, falls das unter Rabattvertrag stehende Präparat nicht lieferbar ist. Diese Regelungen, die derzeit in der SARS-CoV-2-Arzneimittelversorgungsverordnung geregelt sind, sollten bleiben, betonte Overwiening. Dies würde den Apothekern die notwendige »Beinfreiheit« geben, um Patienten richtig und sicher mit Arzneimittel versorgen zu können.
Anne-Kathrin Klemm, Abteilungsleiterin für Politik und Kommunikation vom BKK-Dachverband, erwiderte jedoch, dass diese Sonderregelung zunächst evaluiert werden müsse. Es müsse weiterhin Rabattverträge geben und Apotheken dürften diese nicht »von unten aushöhlen«, so die Krankenkassenvertreterin. Mit den Rabattverträgen könnten jährlich etwa 5 Milliarden Euro eingespart werden. Overwiening erwiderte daraufhin, dass Apotheken die Sonderregelung nicht ausnutzen würden, sondern lediglich die Patienten versorgen möchten. Sie lud Klemm ein, zu sich in die Apotheke zu kommen, um sich das einmal praktisch anzusehen. Trotz Meinungsverschiedenheiten in dieser Frage nahm Klemm die Einladung von Overwiening an.
Um das Thema Lieferengpässe verstärkt anzugehen, schlug Klemm zudem vor, Frühwarnsysteme für alle Arzneimittel einzuführen, die die Produktion, Lieferung sowie die Vorratshaltung in Apotheken überwachen und anzeigen, wie die Situation vor Ort aussieht und über mögliche Engpässe frühzeitig informieren. Thomas Müller, Abteilungsleiter im Bundesgesundheitsministerium, erklärte, dass für mehr Versorgungssicherheit an drei Stellschrauben gedreht werden müsse: Produktion, Anlegen eines Puffers etwa in Krankenhausapotheken und die Erleichterung des Präparate-Austauschs in Apotheken, um die Versorgung vor Ort zu verbessern.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.