Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Tinnitus

Quälgeist im Ohr

Ohrgeräusche sind für Betroffene eine große Belastung und können mit psychischen Erkrankungen wie Depressionen und Angststörungen einhergehen. Es existiert keine symptombezogene Arzneimitteltherapie.
AutorKontaktNicole Schuster
Datum 02.12.2021  11:00 Uhr

Hörstörung durch Lärm

In den meisten Fällen geht einem Tinnitus eine akustische Einschränkung im Hörsystem voraus. Initiieren gesunde Probanden eine solche, indem sie Ohrstöpsel tragen, können sie vorübergehend Phantomtöne hören. Entfernen sie die Ohrstöpsel wieder, verschwindet auch wieder der künstlich erzeugte Tinnitus (4).

Bei älteren Menschen ist meistens eine Altersschwerhörigkeit der Grund dafür, dass ein Tinnitus entsteht. Weitere Tinnitusauslöser im Ohrbereich sind veränderte Druckverhältnisse im Ohr, zum Beispiel beim Fliegen oder Tauchen.

Morbus Menière ist eine Erkrankung des Innenohrs, die mit Schwindelattacken, Schwerhörigkeit, Ohrensausen und auch Ohrgeräuschen einhergeht (Kasten). Eine sehr seltene Ursache für einen Tinnitus ist das Akustikusneurinom, ein gutartiger Tumor am Hörnerv, der außer Phantomtönen am betroffenen Ohr auch einen wiederholten Hörverlust auslösen kann.

Eine Hörminderung mit Tinnitus kann sich auch aus einem Lärmschaden entwickeln. Diesen riskieren häufig jüngere Menschen, die sich ständig schallender Musik über Kopfhörer aussetzen oder wiederholt Diskotheken oder laute Konzerte besuchen. In den Sinneszellen des Hörorgans führt die Lärmbelastung zu Stoffwechselstörungen, die deren Funktion beeinträchtigen. In der Folge lösen sie auch ohne Geräuschquelle Signale aus.

Nach der Beschallung nehmen einige Menschen noch ein Ohrenklingeln wahr. Innerhalb von 24 Stunden bildet sich das in der Regel zurück, bei ständiger Lärmbelastung können sich allerdings bleibende Schäden wie eine Hörminderung oder ein Tinnitus einstellen.

Auch Ohrenschmalzblockaden können nicht nur das Hörvermögen vermindern, sondern zudem von einem Tinnitus begleitet sein. Entfernt ein Arzt den Pfropf fachgerecht, verschwindet meist auch wieder das Pfeifen und Rauschen im Ohr. Weitere mögliche Auslöser für einen Tinnitus sind Schäden am Mittelohr sowie Funktionsstörungen der Halswirbelsäule oder des Kiefergelenks.

Nicht zuletzt kann ein Tinnitus auch infolge eines Hörsturzes auftreten, bei dem Betroffene schlagartig, meist einseitig nichts mehr hören. Als Ursache werden Durchblutungsstörungen vermutet. Oft gehen einem Hörsturz Vorboten wie Hörschwankungen und Halleffekte voraus. Schwindel, Ohrgeräusche sowie Druck- und Völlegefühl im betroffenen Ohr können begleitend auftreten.

Bei der idiopathischen Form ist die Ätiologie unklar. Der sekundäre Hörsturz lässt sich hingegen auf einen konkreten Auslöser wie ein Knalltrauma, Stoffwechselstörungen, psychogene Ursachen, Gefäßprozesse, Intoxikationen oder auch Autoimmunprozesse zurückführen. Bei den meisten Patienten bildet sich der akute Hörsturz von allein zurück (5, 6).

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa