Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Tinnitus

Quälgeist im Ohr

Ohrgeräusche sind für Betroffene eine große Belastung und können mit psychischen Erkrankungen wie Depressionen und Angststörungen einhergehen. Es existiert keine symptombezogene Arzneimitteltherapie.
AutorKontaktNicole Schuster
Datum 02.12.2021  11:00 Uhr

Hörhilfen punkten doppelt

Einen gewissen Stellenwert haben Arzneimittel beim Tinnitus leitliniengemäß dann aber doch: Zur Behandlung von häufigen Komorbiditäten wie Angststörungen und Depressionen, so die Autoren, können Psychopharmaka wie Antidepressiva durchaus indiziert sein und einen wichtigen Therapiebaustein darstellen (3).

Auch bei einer ausgeprägten Schlafstörung kann eine Pharmakotherapie überbrückend hilfreich sein. Rudolph rät hier zu Phytopharmaka, die beispielsweise Baldrian und/oder Hopfen enthalten. Auch für Melatonin gibt es Hinweise, dass es insbesondere bei einer gleichzeitig bestehenden Schlafstörung hilfreich sein könnte (3, 20–21).

Ansonsten lasse sich auch für verschiedene Nahrungsergänzungsmittel (NEM) kein Nutzen belegen. So stellten die Leitlinienautoren nach Prüfung der Studienlage fest, dass sowohl für zahlreiche Vitamine und Mineralien als auch für Lipoflavonoide, Knoblauch, homöopathische Präparate oder Produkte der traditionellen chinesisch-koreanischen Kräutermedizin beziehungsweise Honigbienenlarven kein Wirksamkeitsnachweis bei Tinnitus vorliegt (3).

Fest stehe jedoch, dass bei einer Hörschädigung eine adäquate Hörhilfe Erleichterung verschaffen kann. Betroffene nehmen den Tinnitus dann weniger stark wahr, da sie wieder mehr überdeckende Außengeräusche hören.

Von einer Rausch-CD oder einem Rauschgenerator, oft in Kombination mit einem Hörgerät, sei indes eher abzuraten. Laut Leitlinie bringt dieser zusätzlich zum Hörgerät keinen Vorteil und bei Normalhörigkeit ist ein alleiniger Effekt der »Noiser« nicht belegt. Außerdem sind Langzeitfolgen unbekannt. Mögliche Schädigungen der Hörbahn durch eine konstante Schallstimulation können nicht ausgeschlossen werden.

Ein Cochlea-Implantat (CI) kann bei hochgradig schwerhörigen und (einseitig) ertaubten Menschen mit Tinnitus eine Hörverbesserung erzielen und somit die Ohrgeräusche verringern. Auch eine Audiotherapie, bei der Patienten Fähigkeiten der zentralen Hörverarbeitung wie Richtungshören, Fokussierung und Differenzierung im Störlärm mit und ohne Hörgeräte und speziell ein Überhören des Tinnitus üben, kann versucht werden (3).

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa