Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Tinnitus

Quälgeist im Ohr

Ohrgeräusche sind für Betroffene eine große Belastung und können mit psychischen Erkrankungen wie Depressionen und Angststörungen einhergehen. Es existiert keine symptombezogene Arzneimitteltherapie.
AutorKontaktNicole Schuster
Datum 02.12.2021  11:00 Uhr

Phantomtöne akzeptieren

In erster Linie setzen die Leitlinienautoren aber auf Information und Beratung. Durch das »Counselling« (engl.; dt. = Beratung) sollen Betroffene über Umgangsstrategien mit ihrem Tinnitus aufgeklärt werden und lernen, die Aufmerksamkeit von den Ohrgeräuschen wegzulenken. Ziel ist es, dass sie sich den Phantomtönen weniger ausgeliefert fühlen und deren Anwesenheit akzeptieren.

Mittel der Wahl dafür sei die kognitive Verhaltenstherapie. »Die Leitlinie hebt auch die Bedeutung von Selbsthilfegruppen noch einmal hervor und empfiehlt Patienten, sich einer anzuschließen«, sagt Rudolph. Wenn der subjektive chronische Tinnitus erhebliche Auswirkungen auf den Beruf hat, komme eine medizinische Reha in einer auf Tinnitus spezialisierten Klinik in Betracht. Rudolph: »Die Deutsche Tinnitus-Liga berät ihre Mitglieder hier sehr umfangreich, hält viele Broschüren zu unterschiedlichen Themengebieten und einen Klinikwegweiser sowie eine Liste von Selbsthilfegruppen vor.«

Für andere Therapien wie die Tinnitus-Retraining-Therapie, musiktherapeutische Ansätze oder Sound-Therapien ist laut Leitlinie kaum beziehungsweise kein Nutzen belegt. Die Wirksamkeit von diverese Hirnregionen anregenden Verfahren wie die der transkraniellen Magnetstimulation des auditorischen Kortex sei fraglich (3), auch für Akupunktur fehle eine Evidenz.

Bei der Hyperbaren Sauerstofftherapie (HBO) atmen Patienten reinen Sauerstoff in einer speziellen Therapie-Kammer ein, in der sie einem relativen Überdruck ausgesetzt sind. Das soll den Sauerstoffgehalt des Blutes verbessern und so einen vermeintlichen Sauerstoffmangel im Innenohr ausgleichen. Der Experte sagt dazu: »Es finden sich Einzelfälle, in denen die HBO geholfen hat, aber es finden sich auch Berichte, in denen die HBO einen Tinnitus ausgelöst hat, wenn Patienten aus anderen Gründen in die Überdruckkammer gegangen sind.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa