Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Tinnitus

Quälgeist im Ohr

Ohrgeräusche sind für Betroffene eine große Belastung und können mit psychischen Erkrankungen wie Depressionen und Angststörungen einhergehen. Es existiert keine symptombezogene Arzneimitteltherapie.
AutorKontaktNicole Schuster
Datum 02.12.2021  11:00 Uhr

Cave Ototoxizität

Wichtig für die Beratung in der Apotheke ist, dass auch ototoxische Arzneimittel einen Tinnitus auslösen können. Bekannt ist die gehörschädigende Wirkung von einigen Antibiotika, vor allem von Aminoglykosiden wie Gentamicin oder Neomycin, Makrolid-Antibiotika wie Azithromycin, Clarithromycin, Erythromycin oder Roxithromycin, Tetracyclinen wie Tetracyclin oder Doxycyclin sowie dem Glykopeptid-Antibiotikum Vancomycin.

Bei Aminoglykosiden können als sehr seltene Nebenwirkungen vestibuläre Störungen, eine Minderung des Hörvermögens, die Meniére-Krankheit oder Tinnitus auftreten. Unbekannt ist die Häufigkeit eines irreversiblen Hörverlusts und irreversibler Taubheit. Um Risiken zu mindern, soll die Dosierung streng nach Kreatinin-Clearance beziehungsweise Serumkreatinin-Konzentration erfolgen. Der Arzt sollte bei Patienten mit zusätzlichen Risikofaktoren regelmäßig die Hör-, Gleichgewichts- und Nierenfunktion kontrollieren.

Bei Makrolid-Antibiotika erfahren Patienten gelegentlich Schwindel, Schwerhörigkeit, Tinnitus und Hörverluste, die nach Absetzen des Arzneimittels meist reversibel sind. Primär treten diese Nebenwirkungen bei Beeinträchtigungen der Nieren- und/oder Leberfunktion sowie bei Gabe hoher Dosen auf. Bei Tetracyclinen wird gelegentlich als seltene unerwünschte Wirkung Schwindel und selten ein Tinnitus berichtet.

Bei Vancomycin können Patienten gelegentlich eine vorübergehende oder bleibende Verschlechterung des Hörvermögens erleiden. Selten treten Schwindel, Tinnitus und Benommenheit bei hohen Dosen oder der gleichzeitigen Einnahme weiterer ototoxischer Arzneimittel sowie bei eingeschränkter Nierenfunktion oder bereits beeinträchtigtem Hörvermögen auf. Tinnitus, der möglicherweise einer Taubheit vorangeht, sollte zum Therapieabbruch führen.

Furosemid kann gelegentlich meist reversible Hörstörungen besonders bei Patienten mit Niereninsuffizienz oder Hypoproteinämie oder bei zu schneller intravenöser Injektion auslösen. Bei gleichzeitiger Gabe mit anderen ototoxischen Arzneimitteln kann sich die Ototoxizität verstärken und auftretende Hörstörungen können sich als irreversibel erweisen. Unter Therapie mit Torasemid wird sehr selten über Tinnitus und Hörverlust berichtet.

Das Cinchona-Alkaloid Chinin kann als Nebenwirkung zu Tinnitus oder Hörstörungen führen, das Medikament ist dann sofort abzusetzen. Auch Patienten, die mit Platin-haltigen Zytostatika wie Cisplatin behandelt werden, können einen Tinnitus und/oder Hörverlust im hohen Frequenzbereich (4000 bis 8000 Hz) ein- oder beidseitig entwickeln. Kinder sind besonders gefährdet.

Generell gilt bei Anwendung von ototoxischen Substanzen, dass eine gleichzeitige Gabe anderer potenziell oto- und/oder nephrotoxischer Substanzen zu meiden ist. Falls wirksame Alternativen verfügbar sind, sollten zudem insbesondere ältere und/oder bereits schwerhörige Patienten nicht mit ototoxischen Medikamenten behandelt werden. Während einer Schwangerschaft sollten gerade ototoxische Antibiotika vermieden werden, da sie das fetale Labyrinth schädigen können.

In der Praxis lässt es sich aber nicht immer umgehen, ein potentiell ototoxisches Arzneimittel einzusetzen. Für diesen Fall rät Rudolph: »Ototoxische Mittel sollten in der niedrigsten Wirk- beziehungsweise Effektivdosis verabreicht und der Wirkspiegel sollte engmaschig kontrolliert werden, besonders bei Aminoglykosiden.« Hier seien sowohl Höchststand als auch Talspiegel zu monitorieren.

»Vor einer Behandlung mit ototoxischen Mitteln sollten Ärzte nach Möglichkeit das Hörvermögen messen und es auch unter der Therapie weiterhin regelmäßig überwachen«, rät der Mediziner weiter. Das Risiko für ototoxische Wirkungen ist zudem bei Patienten erhöht, deren Nierenfunktion beeinträchtigt ist.

Nicht zu vernachlässigen sei in diesem Zusammenhang auch die Bedeutung ototoxischer OTC-Arzneimittel. »Besondere Vorsicht ist bei der Gabe von Acetylsalicylsäure geboten«, warnt Rudolph. »Es sollte auf keinen Fall in höheren Dosen eingenommen werden, schon gar nicht, wenn bereits ein Tinnitus vorhanden ist.« Es kann sonst bei Überdosierung teils irreparable Hörschäden und (zusätzliche) Ohrgeräusche auslösen.

Es ist ein Schritt zur Vorbeugung von Ohrgeräuschen, ototoxische Arzneimittel so wenig wie möglich anzuwenden. Das Apothekenteam kann darüber hinaus raten, die Ohren, so gut es geht, vor Lärm zu schützen. Wer Lärmquellen etwa am Arbeitsplatz nicht meiden kann, ist mit Ohrstöpseln oder speziellen Kopfhörern gut beraten. Auch ein effektives Stressmanagement ist wichtig. Zum Ausgleich eines anstrengenden Alltags empfehlen sich Entspannungsverfahren oder sportliche Aktivitäten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa