Pharmazeutische Zeitung online
Rechtzeitig ausschleichen

Psychopharmaka bei Demenz richtig einsetzen

Viele demenzkranke Menschen bekommen Antipsychotika, um Verhaltensstörungen zu dämpfen. Dies sollte jedoch nur in Ausnahmefällen und unter strenger Kontrolle geschehen. Meist können die Medikamente ausgeschlichen werden.
Brigitte M. Gensthaler
28.09.2021  18:00 Uhr
Psychopharmaka bei Demenz richtig einsetzen

Wahn, Halluzinationen, Unruhe, Erregung, Apathie, Schlafstörungen: Verhaltensstörungen sind bei Menschen mit fortgeschrittener Demenz häufig. In der EPYLOGE-Studie untersuchten Wissenschaftler der TU München 200 demenzkranke Patienten zu Hause und in Heimen und erfassten standardisiert Verhaltensauffälligkeiten (Behavioural and Psychological Symptoms of Dementia, BPSD). Ihr Ergebnis: Mehr als 70 Prozent litten an BPSD.

40 Prozent bekamen Psychopharmaka, vor allem Antipsychotika, berichtete Dr. Julia Hartmann vom Zentrum für kognitive Störungen an der TU München bei einem Symposium des WIPIG – Wissenschaftliches Institut für Prävention im Gesundheitswesen. Top 3 waren Risperidon, Quetiapin und Pipamperon, während Haloperidol sehr selten eingesetzt wurde. Häufig seien die Medikamente eher großzügig verordnet worden, ohne dass im Verlauf geprüft wurde, ob sie noch nötig sind. Fast 40 Prozent der Studienteilnehmer bekamen ein laut Beers-Kriterien »potenziell inadäquates Mittel« und die Hälfte erhielt mehr als fünf Medikamente (Polymedikation).

Antipsychotika nur kurzzeitig geben

Antipsychotika wirken spezifisch bei Wahn, Halluzinationen, Delir und Schizophrenie. Unspezifisch dämpfen und sedieren sie und werden daher als Schlafmittel bis hin zur medikamentösen Fixierung eingesetzt. Hartmann warnte vor erheblichen Nebenwirkungen wie erhöhter kardiovaskulärer Mortalität, Parkinsonsymptomen, Bewegungsstörungen, niedrigem Blutdruck, Orthostaseproblemen und Stürzen.

»Aber manchmal brauchen wir Antipsychotika, wenn der Patient sehr leidet oder sich oder andere Menschen gefährdet, wenn eine Unterbringung anders nicht zu vermeiden ist, alle nicht medikamentösen Maßnahmen ausgeschöpft sind und andere Medikamente nicht ausreichend wirken«, erklärte die Neurologin und Palliativmedizinerin. Dann sollte die geringste mögliche Dosis kurzzeitig unter ärztlicher Verlaufskontrolle gegeben werden.

Mehr von Avoxa