Pharmazeutische Zeitung online
Verlauf der Pandemie

Prognosen sind noch ungenau

Wie geht es denn nun weiter mit der Pandemie? Kommt die zweite Welle oder erwartet uns eher ein langsames Köcheln auf kleiner Flamme? Das können auch Experten momentan nicht sagen, weil Modelle immer komplizierter werden.
Annette Rößler
04.09.2020  12:00 Uhr

Im Prinzip sind wir alle seit Beginn der SARS-CoV-2-Pandemie Teil eines riesigen Experiments mit ungewissem Ausgang. Abstandsregeln, Maskenpflicht, Kontaktbeschränkung bis hin zum Lockdown und seitdem die schrittweise Lockerung der Beschränkungen: Wie sich all diese Maßnahmen auf die Verbreitung des Coronavirus ausgewirkt haben, ist bekannt. Was wir aber alle gerne wissen würden, ist: Wie lange müssen welche Regeln noch befolgt werden? Da niemand in die Zukunft schauen kann, versuchen Wissenschaftler, sich mit Modellrechnungen einer Antwort anzunähern.

In einem vom Science Media Center Germany ausgerichteten Video-Pressebriefing wurde gestern allerdings deutlich, wie groß die Unsicherheiten dabei momentan noch sind. Denn dadurch, dass Maßnahmen wie Abstandsregeln, Maskenpflicht und Schulschließungen im Frühjahr mehr oder weniger gleichzeitig eingeführt wurden, ist es unmöglich zu sagen, was davon wie viel bewirkt hat. Jetzt, da die Beschränkungen nach und nach einzeln wieder aufgehoben würden, müsse man dies genau beobachten, sagte Professor Dr. Mirjam Kretzschmar von der Universität Utrecht in den Niederlanden. »Zum Beispiel was die Öffnungen der Schulen anbetrifft, ist jetzt gerade ein wichtiger Zeitpunkt. Momentan wissen wir noch nicht genau, wie viel die Übertragung in Schulen dazu beiträgt, dass die Fallzahlen wieder steigen können. Wir hoffen aber, das im Laufe der nächsten Wochen einschätzen zu können.«

Bereits relativ zu Beginn der Pandemie hat es mehrere Versuche gegeben, den Verlauf anhand von Modellen vorherzusagen. Da der Erreger noch weitgehend unbekannt war, orientierten sich Wissenschaflter bei diesen Modellierungen beispielsweise an Erfahrungen mit dem Grippevirus. Professor Dr. Rafael Mikolajczyk von der Universität Halle-Wittenberg sagte dazu: »Die einfachen Modelle, die am Anfang der Pandemie erstellt wurden, haben den Vorteil, dass man nicht so viele Annahmen treffen muss. In dem Moment, wo man Modelle sehr detailliert darstellt, braucht man sehr viele Parameter aus epidemiologischen Studien. Die gab es am Anfang nicht und die gibt es zum Teil auch immer noch nicht.«

Beispielsweise wisse man noch nicht genau, welchen Beitrag jüngere Altersgruppen an der Verbreitung von SARS-CoV-2 haben – dabei wirke sich dies stark darauf aus, wie die Rolle der Schulen zu interpretieren sei. Unklar sei auch noch der Stellenwert der Aerosol-Übertragung und das »gigantische Thema Immunität«. Am Anfang der Pandemie sei man davon ausgegangen, dass Patienten, die Covid-19 durchgemacht haben, immun seien. »Aber jetzt ist die Frage: wie lange? Und gibt es so etwas wie eine partielle Immunität? Können Personen ansteckend sein, ohne selbst zu erkranken?«, verdeutlichte Mikolajczyk. All dies müsse man bei der Modellierung des weiteren Verlaufs der Pandemie berücksichtigen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa