Pharmazeutische Zeitung online
Online-Bestellplattform

Pro AvO will Apotheker an Apora beteiligen

Die Initiative »Pro Apotheke vor Ort« (Pro AvO) will die Vor-Ort-Apotheker an ihrem Apotheken-Portal beteiligen. Hierzu soll eine Apotheker-Genossenschaft gegründet werden, heißt es.
Julia Endris
15.06.2020  16:02 Uhr

Die Initiative kündigt nun an, kurz bevor ihre Apotheken-Bestellpattform Apora am kommenden Mittwoch in Hamburg vorgestellt wird, Apotheker über eine Genossenschaft beteiligen zu wollen. Die Genossenschaft soll demnach als Anteilseigner in die Struktur zum Betrieb der Plattform integriert werden. So sollen sich Apotheker an der Plattform und am Erfolg von Apora beteiligen können. Mit dem Portal soll die digitale Nachfrage nach Apothekendienstleistungen und Medikamenten in die Apotheken vor Ort geleitet werden.

»Ein gemeinsames Portal wird sich nur dann durchsetzen, wenn es ein Portal aller Apotheken vor Ort ist. Deshalb muss es eine Plattform sein, die die Interessen der Apotheken dauerhaft vertritt«, sagt Pro AvO-Geschäftsführer Peter Menk. Um dies auch in der Eigentümerstruktur sicherzustellen, sollen sich demnach alle Apotheker, die das wollen, über die Genossenschaft beteiligen können. Eine Genossenschaft sei das beste Modell, um die Interessen der rund 19.000 Apotheken vor Ort zu bündeln und nachhaltig zu vertreten. »So können die Apotheker selbst aktiv den Erfolg der Plattform mitgestalten«, so Menk.

Flächendeckende Versorgung durch Vor-Ort-Apotheken

Der Erfolg von Plattformen in anderen Branchen werde oft auf Kosten der Anbieter erreicht. Booking.com oder Amazon spiegeln das wider und begründen Skepsis und Sorgen bei den Apothekern, so die Initiative. Mit einer Apotheken-Genossenschaft als Miteigentümerin des Unternehmens würden die Apotheken vor Ort jedoch am Erfolg der Plattform beteiligt. So werde sichergestellt, dass der Gedanke der Gründer – die Unterstützung der Versorgung vor Ort mit zeitgemäßen Angeboten – die Wettbewerbsfähigkeit der Apotheke vor Ort dauerhaft steigere. Der Genossenschaftsgedanke »was einer alleine nicht schafft, das schaffen alle zusammen«, gelte auch für die neue Plattform der Initiative. »Als gemeinsames Netzwerk der Apotheken vor Ort können wir flächendeckend innerhalb weniger Stunden ganz Deutschland mit Medikamenten versorgen«, ist sich Menk sicher. Details zu der geplanten Genossenschaft und zu den Modalitäten der Beteiligung wurden noch nicht bekannt.

Die Initiative Pro AvO wurde mit dem Ziel ins Leben gerufen, eine digitale Bestellplattform für alle Apotheken zu entwickeln. Zu den fünf Gründungsmitgliedern gehören BD Rowa, Gehe Pharma Handel, Noventi Health, Sanacorp sowie die Wort & Bild-Verlagsgruppe. Einige Apotheken-Verbünde kooperieren bereits mit Pro AvO.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa