Pharmazeutische Zeitung online
Herzenssache

Prävention schenkt Lebensjahre

Die aktualisierte europäische Leitlinie zur kardiovaskulären Prävention empfiehlt einen individualisierten und praxisnahen Ansatz. Die gesteckten Ziele sollen die Patienten nicht überfordern und die Adhärenz verbessern.
Nicole Schuster
27.03.2022  08:00 Uhr

Tabakkonsum meiden

Das kardiovaskuläre Risiko ist bei Rauchern unter 50 Jahren fünffach höher als bei Nichtrauchern (1, 11). Während der Pandemie ist die Zahl der Raucher jedoch wieder gestiegen, wie die repräsentative Langzeitstudie Debra (Deutsche Befragung zum Rauchverhalten) zeigt. So rauchten Ende 2019 rund 27 Prozent der deutschen Bevölkerung ab 14 Jahren; Ende 2020 etwa 27,5 Prozent und Ende 2021 waren es 31 Prozent (12).

Das Rauchen aufzugeben, lohnt sich immer. Selbst bei starken Rauchern (20 und mehr Zigaretten/Tag) senkt ein Rauchstopp das kardiovaskuläre Risiko innerhalb von fünf Jahren (1). Zu den evidenzbasierten medikamentösen Interventionen gehören die Nikotinersatztherapien (NET) sowie die Arzneistoffe Bupropion, Vareniclin und Cytisin. Kombinationen aus schnellfreisetzenden Nikotinersatzprodukten und -pflastern sowie 4 mg Nikotinkaugummi im Gegensatz zu 2 mg können den Erfolg steigern (13).

Der Nikotinrezeptor-Partialagonist Vareniclin in der Dosis von 1 mg zweimal täglich verbessert einem Review zufolge langfristig die Aufhörraten im Vergleich zu Placebo und sei erfolgreicher als eine NET oder Bupropion (14). Positive Daten zu Effekten auf kardiovaskuläre Endpunkte liegen jedoch nicht vor. Ein kausaler Zusammenhang zwischen Vareniclin und neuropsychiatrischen unerwünschten Ereignissen ist unwahrscheinlich (15). Doch gilt hier nicht, viel hilft viel: Eine Therapie mit Vareniclin über 24 statt der üblichen zwölf Wochen erhöht einer aktuellen Studie zufolge ebenso wenig die Erfolgsquote wie eine Kombination mit Nikotinpflastern im Vergleich zu einer Vareniclin-Monotherapie (16).

Cytisin, ein Alkaloid des Goldregens, soll das Verlangen nach Nikotin reduzieren. Es ist seit Dezember 2020 in Deutschland verfügbar (1,5 mg Tabletten). Studien zeigen, dass der Wirkstoff bei der Raucherentwöhnung unterstützen könnte, belastbare Evidenz liegt aber nicht vor (14).

Einige Raucher steigen auf elektronische Zigaretten (E-Zigaretten) um. Diese simulieren brennbare Zigaretten, indem sie Nikotin und andere Chemikalien zu Dampf erhitzen. E-Zigaretten liefern Nikotin, aber weniger andere Tabakchemikalien, weshalb sie als weniger gefährlich als Tabak gelten können. Die Langzeitwirkungen sind unklar (17–20). Als Mittel zur Raucherentwöhnung werden E-Zigaretten nicht empfohlen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa