Wie haben andere Länder die E-Rezept-Einführung geregelt? |
Die E-Rezept-Einführung in Deutschland hakt gleich an mehreren Stellen. Die wahrscheinlich größten Baustellen sind die Identifizierung in der E-Rezept-App der Gematik und die Datenschutz-Anforderungen an alternative Einlösewege. Zur Erklärung: Der eigentliche Königsweg der digitalen Verordnung sollte die Gematik-App werden. Diese ist aber nur für sehr wenige GKV-Versicherte nutzbar, weil es ein sehr kompliziertes Identifizierungsverfahren per Smartphone und elektronische Gesundheitskarte gibt. Auch ein leichteres Einlöseverfahren via elektronische Gesundheitskarte (EGK) ist derzeit nicht möglich, weil der Datenschutz hierzulande Probleme damit hat.
In einem größeren Beitrag hat sich die PZ-Redaktion zuletzt die Frage gestellt, wie andere europäische Länder, in denen das E-Rezept bereits Teil der Versorgung ist, diese Herausforderungen gelöst haben. In der aktuellen Folge des PZ-Podcasts »PZ Nachgefragt« berichtet PZ-Chefredakteur Benjamin Rohrer über die E-Rezept-Systeme anderer Länder.
PZ-Podcast Das West-Nil-Virus in Deutschland
| PZ-Podcast Ein Rückblick auf ARMIN
| PZ-Podcast 25 Jahre Viagra
| PZ-Podcast Was kann die Keto-Diät?
| PZ-Podcast 30 Jahre Botulinumtoxin-Therapie
| Podcast Wichtiges zu Influenza-Impfstoffen
| PZ-Podcast 6 aus 49 neuen Arzneistoffen
| PZ-Podcast Neues zum Thema Impfen
| PZ-Podcast Wie gefährlich ist XBB.1.5?
| Podcast Ist die Pandemie vorbei?
| PZ-Podcast Das ändert sich 2023 für PTA
| ZUR ÜBERSICHT "Alle Podcast-Folgen" |