Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Desinfizieren und Durchspülen

Phytopharmaka bei Harnwegsinfekten

Ob bei akuten oder rezidivierenden unkomplizierten Infekten der unteren Harnwege: Phytopharmaka können eine sinnvolle Ergänzung zu Antibiotika und in manchen Fällen auch eine Alternative darstellen. Auch Vorbeugen ist möglich.
AutorKontaktMaria Pues
Datum 18.07.2023  17:30 Uhr

Von unkomplizierten Harnwegsinfekten spricht man, wenn im Harntrakt keine relevanten funktionellen oder anatomischen Anomalien, keine relevanten Nierenfunktionsstörungen und keine relevanten Vor- beziehungsweise Begleiterkrankungen vorliegen, die die Infektion selbst oder gravierende Komplikationen begünstigen.

Infektion der ableitenden Harnwege oder Nierenbeckenentzündung? Auf die Lokalisation des Infektes kann die Beschreibung der Beschwerden erste Hinweise geben. Gemäß der Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Urologie (Stand 2027) wird eine Infektion der unteren Harnwege (Zystitis) angenommen, wenn sich die Beschwerden auf diesen Bereich beschränken: zum Beispiel Schmerzen beim Wasserlassen (Algurie), imperativer und/oder häufiger Harndrang beziehungsweise Schmerzen oberhalb der Schambeinfuge. Kommt es hingegen auch zu Flankenschmerz und/oder Fieber über 38 °C, besteht der Verdacht auf eine Infektion der oberen Harnwege (Pyelonephritis). Diese bedarf immer der ärztlichen Abklärung.

Erstmalig oder wiederholt: Auch nach der Häufigkeit sollte im Beratungsgespräch gefragt werden. Unkomplizierte Harnwegsinfekte können isoliert beziehungsweise sporadisch oder rezidivierend auftreten. Von letzteren spricht man, wenn es zu mindestens zwei Infekten innerhalb von sechs Monaten oder mindesten drei Infekten innerhalb von zwölf Monaten gekommen ist.

Nicht immer ist bei einer unkomplizierten Zystitis eine Therapie mit einem Antibiotikum erforderlich. Zwar gehen unter sofortiger Antibiotikagabe die Beschwerden meist rasch zurück. Das war einer Untersuchung zufolge jedoch auch bei einer rein symptomatischen Behandlung mit Ibuprofen der Fall. Die Leitlinie rät daher, auch die Präferenzen der Patientin mit einzubeziehen. Bei leichten/mittelgradigen Beschwerden kann der Leitlinie zufolge eine alleinige symptomatische Therapie als Alternative zur antibiotischen Behandlung erwogen werden. Neben Ibuprofen stehen hierfür auch verschiedene Phytopharmaka zu Verfügung.

Harnwege desinfizieren

Bärentraubenblätter (etwa Cystinol® akut) gehören zu den Klassikern in der Behandlung von Zystitiden. Sie enthalten Arbutin, das ein Prodrug ist. Es wird im Dünndarm absorbiert, in der Leber enzymatisch gespalten und schnell metabolisiert. Die wasserlöslichen, nicht-toxischen Konjugate werden über den Urin ausgeschieden. Der aktive Metabolit Hydrochinon entsteht erst im pathogenen Erreger durch intrabakterielle Spaltung und nicht – wie lange Zeit angenommen – in einer pH-abhängigen Reaktion in der Harnblase. Änderungen des Urin-pH-Werts beeinflussen die Wirkung daher nicht. Ohne ärztlichen Rat sollten Bärentraubenblätter nicht länger als eine Woche und nicht häufiger als fünfmal im Jahr angewendet werden. Nebenwirkungen sind möglich: Aufgrund des Gerbstoffgehalts reagieren empfindliche Personen mitunter mit Magen-Darm-Beschwerden.

Ebenfalls als desinfizierend in den Harnwegen haben sich Senfölglykoside erwiesen, wie sie in Kapuzinerkressekraut und Meerrettichwurzel enthalten sind (zum Beispiel Angocin® Anti-Infekt N). Die enthaltenen Isothiocyanate werden aus dem Dünndarm absorbiert und gelangen über das Blut in den Harntrakt (sowie in den Respirationstrakt, wo sie ebenfalls antiinfektiv wirken). Sie gelangen jedoch nicht in untere Abschnitte des Dickdarms, sodass die dortige Darmflora nicht beeinflusst wird. Anders als bei Bärentraubenblättern ist hier die Anwendungsdauer nicht begrenzt. Haben sich jedoch die Beschwerden eines akuten Harnwegsinfekts nach maximal fünf Tagen nicht gebessert, ist ein Arztbesuch anzuraten. In puncto Wechselwirkungen ist zu beachten, dass Kapuzinerkresse Vitamin K enthält. Interaktionen mit Gerinnungshemmern aus der Gruppe der Vitamin-K-Antagonisten können daher nicht ausgeschlossen werden.

Urinproduktion in den Nieren steigern

Durchspülungstherapien spielen bei der Behandlung von Harnwegsinfekten auch heute noch eine wichtige Rolle: als Unterstützung für eine antimikrobielle Behandlung, um die Krankheitserreger aus den Harnwegen zu entfernen, aber auch, indem sie dazu beitragen, erneuten Infekten vorzubeugen. Eingesetzt werden unter anderem Birkenblätter, Goldrutenkraut, Hauhechelwurzel und Schachtelhalmkraut – sowohl in Form klassischer Blasen- und Nierentees als auch in Fertigarzneimitteln (etwa Aqualibra®).

Neben diuretischen Eigenschaften verfügen sie über schwach spasmolytische und antiphlogistische (Goldrutenkraut), schmerzlindernde und antientzündliche (Hauhechelwurzel) und schwach spasmolytische Wirkungen (Orthosiphonblätter). Letztere können eine vollständige Entleerung der Blase unterstützen und so zu einer Verminderung der Restharnbildung, einem Risikofaktor für Harnwegsinfekte, beitragen.

Antiadhäsive Prophylaxe

Für Orthosiphonblätter wurde außerdem eine antiadhäsive Wirkung gefunden. Maßgeblich verantwortlich für den Effekt sind lipophile Flavone. Sie werden über die Nieren ausgeschieden und sind so in der Blase in relevanten Konzentrationen verfügbar. In weiteren Untersuchungen zeigte sich, dass die Effekte konzentrationsabhängig sind.

Ebenfalls eine antiadhäsive Wirkung wurde für den Einfachzucker D-Mannose (etwa Femannose® N) gezeigt. Dieser wird kaum verstoffwechselt und fast vollständig über den Urin ausgeschieden. Der Zucker bindet an Bakterien und verhindert deren Adhäsion an die Blasenschleimhaut. Anwendet wird er sowohl in der unterstützenden Behandlung als auch in der Vorbeugung von erneuten Harnwegsinfekten. Die Leitlinie empfiehlt D-Mannose bei häufig rezidivierender Zystitis der Frau.

Noch keine Empfehlung gibt die Leitlinie für Cranberry- und Moosbeerenprodukte. Der Grund: Die Ergebnisse aus Studien und Übersichtsarbeiten zur Langzeitprävention rezidivierender Harnwegsinfektionen gegenüber Placebo oder anderen Präventionsregimes waren widersprüchlich. Kürzlich erschien jedoch eine Bewertung des Instituts für Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Demnach trat unter der Anwendung von Cranberry-Präparaten im Vergleich zu Placebo ein erneuter Harnwegsinfekt nicht oder erst später auf.

Traditionell zugelassen zur unterstützenden Behandlung von leichten Beschwerden durch unkomplizierte akute und rezidivierende Harnwegsinfekte ist zudem eine Kombination aus Tausendgüldenkraut, Liebstöckelwurzel und Rosmarinblättern (zum Beispiel Canephron®).

Insbesondere bei häufig rezidivierenden Zystitiden der Frau sollte auch eine Beratung zur Vermeidung von Risiken erfolgen (Kasten).

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa