Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Bandwurmmittel auf Abwegen

Phase-II-Studie mit Niclosamid bei Covid-19 geplant

Ein möglicher Ansatz gegen Covid-19 ist es, die Vermehrung des Coronavirus zu hemmen, indem der Recycling-Mechanismus der menschlichen Zellen angekurbelt wird. Ob das funktioniert, wird nun in einer klinischen Studie mit dem Bandwurmmittel Niclosamid überprüft.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 23.06.2021  16:30 Uhr
Phase-II-Studie mit Niclosamid bei Covid-19 geplant

Bereits Anfang Mai veröffentlichten Forscher um Privatdozent Dr. Marcel Müller von der Berliner Charité und Dr. Nils Gassen vom Universitätsklinikum Bonn die Ergebnisse ihrer Zellkulturversuche zu Autophagie-Boostern wie Niclosamid und Spermidin auf einem Preprint-Server. Nun hat die Arbeit das Peer-Review-Verfahren durchlaufen und erschien im Fachjournal »Nature Communications«.

Passend dazu kündigte die Charité den Start einer Phase-II-Studie mit Niclosamid (Yomesan®) an. »Niclosamid hat in unseren Zellkultur-Untersuchungen den stärksten Effekt gezeigt und ist außerdem ein seit Jahren für Bandwurm-Infektionen zugelassenes Medikament, das bei potenziell wirksamen Dosierungen gut verträglich ist«, sagt Virologe und Coronavirus-Experte Müller. »Wir halten es für den vielversprechendsten der vier neuen Wirkstoffkandidaten. Deshalb prüfen wir an der Charité jetzt im Rahmen einer klinischen Studie, ob Niclosamid auch bei Covid-19-Betroffenen positive Effekte erzielen kann.«

Für die sogenannte NICCAM-Studie sucht die Charité nun 40 Freiwillige. Teilnehmen können Personen, bei denen vor Kurzem eine SARS-CoV-2-Infektion per Schnelltest oder PCR-Test nachgewiesen wurde. Es sollen Wirksamkeit und Verträglichkeit von Niclosamid im frühen Stadium der Infektion, also bei mildem bis moderatem Covid-19 getestet werden (NCT04750759).

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten über sieben Tage eine orale Kombinationstherapie aus Niclosamid (2000 mg einmal täglich) und Camostat (600 mg viermal täglich) oder Placebo. Camostat ist ein Serin-Protease-Inhibitor und in Japan zur Behandlung von chronischer Pankreatitis und Reflux-Ösophagitis zugelassen. Dieser Arzneistoff konnte im Tiermodell ebenfalls die Replikation von SARS-CoV-2 hemmen. Die Forscher erhoffen sich von der Kombination einen synergistischen Effekt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa