PCOS erhöht Risiko für Typ-2-Diabetes |
PCOS ist durch einen leichten Überschuss an männlichen Hormonen charakterisiert. / Foto: Adobe Stock/Peakstock
»Eine von sieben Frauen im gebärfähigen Alter leidet an einem PCOS«, leitete Dr. Susanne Reger-Tan bei der gemeinsamen Online-Pressekonferenz der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) und der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) ihren Vortrag ein. Das Krankheitsbild ist durch einen leichten Überschuss an männlichen Hormonen charakterisiert. »Der Überschuss ist nur marginal, aber ausreichend, um deutliche Veränderungen herbeizuführen«, erklärte die Leiterin des Diabeteszentrums Diabetologikum des Universitätsklinikums Essen.
Diese Veränderungen zeigen sich nicht nur äußerlich durch eine »Vermännlichung«, sondern auch innerlich, da die Dysbalance der Geschlechtshormone zu Zyklusstörungen, einem selteneren Eisprung und folglich zu einem unerfüllten Kinderwunsch führen kann. Der Leidensdruck der Patientinnen sei häufig sehr hoch, so Reger-Tan. Darüber hinaus ist auch der Stoffwechsel betroffen, denn ein weiteres Charakteristikum des PCOS ist eine Insulinresistenz.
Als Folge leiden Frauen häufig an starkem hartnäckigen Übergewicht. »Da die Körperzellen träge auf Insulin reagieren, schüttet die Bauchspeicheldrüse mehr Insulin aus und es kommt zu einer Hyperinsulinämie«, erklärte die Ärztin. Der Überschuss an Insulin im Blut stimuliert wiederum eine weitere Gewichtszunahme und verstärkt außerdem den Überschuss männlicher Hormone. »Das PCOS aggraviert sich mit der Insulinresistenz in einem Teufelskreis«. Sie räumte aber auch mit einem Vorurteil auf: »Es gibt auch schlanke Frauen mit PCOS.«
Betroffenen droht als Folge eine metabolische Erkrankung. Laut Reger-Tan ist das Risiko für Typ-2-Diabetes vierfach höher als bei gesunden gleichaltrigen Frauen. Das Risiko für Schwangerschaftsdiabetes sei doppelt so hoch. Auch das Risiko für andere Schwangerschaftskomplikationen wie eine Schwangerschaftshypertonie oder Präeklampsie sei erhöht.
»Wir müssen uns als Ärzte dieses Risikos bewusst sein. Denn die Frauen kommen meist mit anderen Beschwerden zu uns. Zur Erstdiagnose gehört eine konsequente Diabetes-Diagnostik. Im Verlauf der Jahre sollten wir das Risiko reevaluieren«, betonte Reger-Tan.