Paul-Ehrlich-Institut hat »große Zuversicht« |
Erste Dosen eines Coronavirus-Impfstoffs könnten relativ rasch zur Verfügung stehen. Diese Meinung vertrat jetzt das für Zulassungen zuständige Paul-Ehrlich-Institut. / Foto: Getty Images/Manjurul
»Die Zuversicht ist groß, denn wir haben gerade in den letzten Wochen erlebt, dass wir aus den ersten klinischen Prüfungen Ergebnisse erhalten haben, die zeigen, dass einige Impfstoffe tatsächlich eine spezifische Immunreaktion beim Menschen gegen SARS-Coronavirus-2 induzieren können«, sagte PEI-Präsident Professor Dr. Klaus Cichutek am Sonntagabend im »Heute Journal« des ZDF. »Das sind sehr gute Neuigkeiten.«
Weltweit gebe es 140 bis 150 Impfstoffprojekte in diesem Bereich. «Wir haben bereits 26 klinische Prüfungen laufen und sechs dieser klinischen Prüfungen befinden sich bereits in einem Stadium, wo nochmal statistisch signifikant Sicherheits- und Wirksamkeitsdaten am Menschen erhoben werden», erklärte Cichutek. In Phase-III-Studien wird überprüft, ob ein Impfstoff tatsächlich vor einer Infektion schützt, und wie sicher er ist.
Drei Entwickler gehen davon aus, bis Ende des Jahres einen Impfstoff liefern zu können. Die Universität Oxford, die zusammen mit dem Unternehmen Astra-Zeneca den Vektorimpfstoff ChAdOx1 nCoV-19 entwickelt, plant, erste Dosen noch vor Oktober zur Verfügung stellen zu können. Der Kandidat der Kooperation befindet sich seit Juni in der klinischen Phase III. Ebenfalls recht weit ist der Kandidat des deutschen Unternehmen BioNTech, das zusammen mit Pfizer an einem mRNA-Impfstoff arbeitet. Erste Dosen des Impfstoffs BNT162b2 sollen ab Oktober verfügbar sein. Die klinische Phase-III-Studie ist Ende Juli gestartet – und damit etwa zeitgleich wie die der US-Biotech-Firma Moderna, die ebenfalls einen mRNA-Kandidaten im Rennen hat. Das Unternehmen geht von einer ersten Auslieferung von Impfstoffdosen in Oktober oder November dieses Jahres aus.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.