Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Plaque-Psoriasis

Oraler Interleukin-23-Blocker in Entwicklung

Antikörper, die den Interleukin (IL)-23-Signalweg hemmen, gibt es schon einige. Viele kommen bei Plaque-Psoriasis zum Einsatz. Mit JNJ-2113 gibt es eine oral verfügbare Substanz, die den IL-23-Rezeptor blockiert. Phase-II-Studiendaten überzeugen.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 04.04.2024  15:00 Uhr

Zu injizierende Antikörper, die an IL-23 binden und dessen Interaktion mit dem Rezeptor hemmen, sind im Handel bereits verfügbar. Dazu zählen Guselkumab, Tildrakizumab, Risankizumab und Ustekinumab. Auch Mirikizumab hat dieses Target, wird aber nicht wie die erstgenannten bei Plaque-Psoriasis eingesetzt, sondern bei Colitis ulcerosa (CU).

JNJ-2113 könnte zukünftig der erste IL-23-Rezeptorblocker in Tablettenform werden. Das oral bioverfügbare Peptid bindet an den IL-23-Rezeptor und zeigt eine starke, selektive Hemmung der IL-23-Signalübertragung in menschlichen T-Zellen. Aktuell informiert das Unternehmen Janssen-Cilag über erste Ergebnisse der Phase-IIb-Studie Frontier 2, einer Verlängerungsstudie der Frontier-1-Studie, deren Ergebnisse im »New England Journal of Medicine« bereits seit Februar veröffentlicht sind.

An der Verlängerungsstudie nahmen 227 Personen mit mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis aus Frontier 1 teil. Primärer Endpunkt war der Anteil an Probanden, die ein PASI-75-Ansprechen zu Woche 52 erreichten. PASI ist die Abkürzung für den Psoriasis Area and Severity Index, ein Score zur Ermittlung des Schweregrads der Psoriasis. PASI 75 bedeutet eine 75-prozentige Verbesserung der Krankheitssymptome gegenüber dem Ausgangswert.

In Frontier 2 wurde nach 52 Wochen unter zweimal täglich 100 mg JNJ-2113 bei 76 Prozent der Patienten ein PASI-75-Ansprechen festgestellt. Ein PASI-90- beziehungsweise PASI-100-Ansprechen, beides zählte zu den sekundären Endpunkten, erreichten nach 52 Wochen 64 beziehungsweise 41 Prozent der Teilnehmer dieses Dosierungsarms. Zu den am häufigsten beobachteten Nebenwirkungen zählten Nasopharyngitis und Infektionen der oberen Atemwege.

Bis zur möglichen Marktreife von JNJ-2113 ist es noch ein Weg. Im Phase-III-Studienprogramm Iconic wird die Substanz nun in mehreren Studien untersucht. Unter anderem ist auch ein Vergleich mit einem oralen Psoriasis-Medikament, dem Januskinasehemmer Deucravacitinib, geplant. Zudem wurde bereits eine weitere Indikation für JNJ-2113 ins Auge gefasst. In der Anthem-UC-Studie, einer Phase-IIb-Studie, wird der Arzneistoffkandidat bei Colitis ulcerosa geprüft.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa