Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Magenkarzinom

Oft spät erkannt

Das Magenkarzinom gehört zu den zehn häufigsten Tumorarten in Deutschland. Da es kaum Beschwerden macht, bleibt es oft lange unbemerkt. Erfolgt die Diagnose in einem fortgeschrittenen Stadium, sind die langfristigen Überlebenschancen gering. Für eine bessere Prognose ist eine frühe Erkennung wichtig.
AutorKontaktMarion Hofmann-Aßmus
Datum 14.03.2021  08:00 Uhr

Risikofaktoren in der Ernährung

Als beeinflussbare Risikofaktoren gelten Rauchen, Alkoholkonsum und Stress. Die Ernährung scheint ebenfalls eine Rolle zu spielen. So gibt es Hinweise darauf, dass der Verzehr von viel Obst und Gemüse das Magenkrebsrisiko reduziert, während tierische Produkte – vor allem verarbeitetes und gegrilltes Fleisch – das Risiko erhöhen. Gleiches gilt für stark gesalzene und gepökelte Produkte.

In Studien hatten Personen mit der höchsten Aufnahme an stark gesalzenen Speisen ein um 70 Prozent höheres Risiko für ein Magenkarzinom als solche mit der geringsten Rate an gesalzener Nahrung (6). Man geht davon aus, dass Salz die Magenschleimhaut schädigt und zu Entzündungen führt, die die Karzinombildung begünstigen. Die bei der Verarbeitung von Fleisch eingesetzten Nitrat- und Nitritsalze bilden bereits beim Erwärmen oder später im Magen stark krebserregende Nitrosamine. Durch scharfes Anbraten entstehen im Fleisch hohe Temperaturen, wodurch sich kanzerogene heterozyklische aromatische Amine sowie polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe bilden (6).

Die vielfach vermutete Risikosteigerung durch dauerhaft eingenommene PPI konnte bisher nicht belegt werden (2).

Einer aktuellen Untersuchung zufolge könnte auch das orale Mikrobiom die Tumorentstehung beeinflussen. Dies legen die Ergebnisse einer prospektiven Analyse der Nurses’ Health Study mit 98.459 Frauen und der Health Professionals Follow-up-Study mit 49.685 Männern nahe (7). Eine chronische Zahnfleischentzündung (Parodontitis) ging mit einem um 52 Prozent erhöhten Risiko für Magenkarzinom und einem um 43 Prozent höheren Risiko für Speiseröhrenkarzinom einher. Hatten die Menschen bereits mindestens zwei Zähne aufgrund der Parodontitis verloren, wiesen sie ein um 68 oder 59 Prozent erhöhtes Risiko für ein Magen- oder Speiseröhrenkarzinom auf, verglichen mit Personen ohne Entzündung.

Warnsymptome beachten

In frühen Stadien verursachen Magenkarzinome meist keine Symptome. Diese treten erst auf, wenn das Karzinom größer geworden ist (lokal fortgeschritten).

Bei den folgenden Alarmsymptomen sollte das Apothekenpersonal einen Arztbesuch empfehlen: fortschreitende oder wiederholt auftretende (rezidivierende) Schluckstörung (Dysphagie), gastrointestinale Blutungen, unklare Gewichtsabnahme, wiederholtes Erbrechen, rezidivierende Aspirationspneumonie (Lungeninfektion durch Einatmen von Sekreten aus dem Mund und/oder Mageninhalt), Appetitlosigkeit, Teerstühle und unklare Eisenmangelanämie, die infolge der gastrointestinalen Blutung auftreten kann (2).

Bei Verdacht auf ein Magenkarzinom wird der Arzt eine endoskopische Untersuchung der Speiseröhre (Ösophagus) und des Magens veranlassen und Biopsien entnehmen. Dies ermöglicht eine sichere Diagnose.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa