Pharmazeutische Zeitung online
Apotheken in der Coronavirus-Pandemie

Österreich: Schnelltest-Abgabe auch an Laien, Masken per Post

In Teil 3 der Miniserie »Apotheken in der Coronavirus-Pandemie« stellt die PZ unser Nachbarland Österreich vor. Dort bilden die Apotheken ähnlich wie in Deutschland eine Anlaufstelle für die Menschen und ihre Fragen rund um das Coronavirus. Auch bei der Abgabe von Antigentests in Apotheken läuft vieles ähnlich ab. Bei der Verteilung von Schutzmasken an Risikogruppen gehen die Österreicher allerdings einen anderen Weg als die Deutschen.
Cornelia Dölger
30.12.2020  13:00 Uhr

Schulungsmaterial von der Apothekerkammer

In Österreich wie in Deutschland müssen Apothekenmitarbeiter, die Antigentests durchführen wollen, entsprechend geschult sein. Außerdem dürften »diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen sowie Sanitäterinnen und Sanitäter unter ärztlicher Aufsicht« Tests durchführen. Die Apothekerkammer stellt dafür Schulungsmaterial bereit. Getestet werden dürfen nur symptomfreie Personen.

»Spezialisierte Apotheken bieten Antigen-Schnelltests an und ermöglichen so auch symptomfreien Menschen einen einfachen und raschen Zugang zu Information über den Infektionsstatus«, erklärte Ulrike Mursch-Edlmayr, Präsidentin der Österreichischen Apothekerkammer, auf Anfrage der PZ. Viele Menschen wollten über ihren Infektionsstatus Bescheid wissen. Vor allem in ländlichen Gebieten, wo das nächste Labor weit entfernt sei, habe sich das bislang schwierig gestaltet. Antigen-Schnelltests könnten in solchen Fällen wertvolle Informationen liefern. In jüngster Zeit habe es viele Anfragen dazu in Apotheken gegeben. Die Kammer zeigt auf ihrer Website eine täglich aktualisierte Liste von Apotheken, die Covid-19-Antigen-Schnelltests durchführen.

Auch in Deutschland gibt es eine wachsende Nachfrage von Privatpersonen nach Schnelltests. Laut einer aktuellen Umfrage des Apothekerverbands Nordrhein fragen vor allem Laien in den Apotheken nach solchen Schnelltests. Ärzte, Arztpraxen, Zahnarztpraxen, Pflegedienste, Pflegeheime und Gemeinschaftseinrichtungen wie Schulen und Kitas fragten demnach vergleichsweise seltener an.

FFP2-Masken in ganz Österreich ausgeliefert

Wie in Deutschland gibt es seit Kurzem auch in Österreich kostenlose FFP2-Masken für Ältere, allerdings sind die Apotheker anders als hierzulande in die Verteilung nicht eingebunden, sondern das Ganze erfolgt per Post. Geplant ist, dass alle über 65 Jahre in einem Schwung zehn Masken erhalten sollen, bestätigte das österreichische Gesundheitsministerium auf Nachfrage. Mitte Dezember winkte der Bundesrat das Vorhaben durch. Die Auslieferung der FFP2-Masken werde quer über Österreich verteilt in mehreren Tranchen erfolgen, erklärte das Ministerium der PZ. Noch vor Weihnachten sollten die ersten Lieferungen stattfinden, so der Plan. Details etwa zu den Kosten, die dem Bund dadurch entstehen, nannte das Ministerium nicht. Auch ob im weiteren Verlauf der Pandemie die Abgabe weiterer Masken notwendig werden könnte, sei demnach noch nicht abzuschätzen, hieß es.

Fest steht aber, dass etwa 1,8 Millionen Bürgerinnen und Bürger in Österreich Anspruch auf die Masken haben, wobei allein deren Alter zählt; Vorerkrankungen und andere Risikofaktoren fallen nicht ins Gewicht. Ob die Bundesregierung den Postweg gewählt hat, um damit schon im Vorhinein Anstürme und Warteschlangen vor Apotheken zu verhindern, wie es teils in deutschen Apotheken passierte, wollte der Sprecher nicht bestätigen. In erster Linie sollte es sich um ein niedrigschwelliges Angebot handeln, das sicherstellt, dass alle Anspruchsberechtigten Masken bekommen, erklärte er.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa