Pharmazeutische Zeitung online
Maßgeschneiderte Wirkstoffe gegen Covid-19

Nur noch eine Frage der Zeit

Im Kampf gegen Covid-19 konnte die Impfstoffforschung kürzlich einen Durchbruch melden. Aber auch maßgeschneiderte Wirkstoffe sind keine ferne Zukunftsmusik mehr, informierte Professor Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz beim gestrigen Webcast von Pharma4u und PZ. 
Kerstin A. Gräfe
12.11.2020  15:52 Uhr

»Für medizinischen Erfolg braucht es die vier Gs«, zitierte Schubert-Szilavecz den Nobelpreisträger Paul Ehrlich: Geist, Geduld, Glück und Geld. An Geist fehle es derzeit sicherlich nicht, so der pharmazeutische Chemiker mit Blick auf die zahlreichen ambitionierten Forschungsvorhaben, die nach einem aussichtsreichen Wirkstoff gegen Covid-19 suchen. Es gebe viele hochqualifizierte und kompetente Wissenschaftler in diesem Bereich. Geduld sei etwas, das man nicht wirklich verkürzen könne, und Glück brauche es immer: »Um einen lucky punch zu landen – eine wirksame unbedenkliche und in der pharmazeutischen Qualität ansprechende Substanz zu entwickeln –, braucht es auch immer ein wenig Glück.« Auch an Geld mangele es derzeit nicht, da jeder daran interessiert sei, dass die Wirkstoffentwicklung vorangetrieben werde. Das geschehe akademisch, aber auch in der Industrie.

Aber Wirkstoffentwicklung brauche nun mal Zeit. Schubert-Zsilavecz erinnerte daran, dass die Einführung eines neuen Arzneimittels normalerweise etwa zehn Jahre dauert, Kostenpunkt 300 Millionen Euro bis zu einer Milliarde. »Man kann sich also vorstellen, was es bedeutet, sich hier auf den Weg zu machen, um eine antivirale Substanz zu entwickeln, von der man zudem nicht weiß, ob sie am Ende noch gebraucht wird«, so der Referent.

Warum dauert die Wirkstoffentwicklung so lange? Dafür gebe es drei Gründe. Der Nachweis von Wirksamkeit und Unbedenklichkeit und nicht zuletzt der pharmazeutischen Qualität muss erbracht werden. »Ich bin felsenfest davon überzeugt, dass die europäische Zulassungsbehörde EMA alles tun wird, um Arzneimittel erst dann zuzulassen, wenn sie wirklich sicher und wirksam sind«, sagte Schubert-Zsilavecz. Aus seiner Sicht sei diesbezüglich in den USA – nicht zuletzt unter politischem Druck – viel Porzellan zerschlagen worden. Ihm zufolge war die Zulassung von Chloroquin und Hydroxychloroquin durch die US-Behörde FDA, die letztlich auch zurückgezogen wurde, wissenschaftlich nicht gerechtfertigt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa