Pharmazeutische Zeitung online
Maßgeschneiderte Wirkstoffe gegen Covid-19

Nur noch eine Frage der Zeit

Im Kampf gegen Covid-19 konnte die Impfstoffforschung kürzlich einen Durchbruch melden. Aber auch maßgeschneiderte Wirkstoffe sind keine ferne Zukunftsmusik mehr, informierte Professor Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz beim gestrigen Webcast von Pharma4u und PZ. 
Kerstin A. Gräfe
12.11.2020  15:52 Uhr

Zwei SARS-CoV-2-Schlüsselenzyme als Targets

Vor diesem Hintergrund sei es fast verwunderlich, dass zumindest einzelne Arzneistoffe für die Behandlung von Covid-19 in recht kurzer Zeit zugelassen wurden. Inzwischen wisse man, dass es mehrere Ansätze gebe, die potenzielle Targets für antivirale Substanzen darstellen. Zwei Schlüsselenzyme spielten hier intrazellulär eine wichtige Rolle, eines davon ist die RNA-abhängige RNA-Polymerase. »Der erste Ansatz, der auf die Hemmung der RNA-Polymerase abzielt, war Remdesivir«, informierte Schubert-Zsilavecz. Das Virustatikum sei inzwischen von der EMA unter bestimmten Bedingungen zugelassen worden. Hier sei nach kritischer Abwägung gesagt worden, dass »die Substanz zwar nicht das Gelbe vom Ei ist«, aber angesichts der Tatsache, dass es derzeit nichts Besseres gebe, es besser sei, diese Substanz dort einzusetzen, wo eine Evidenz vorliegt. Dies ist der Fall bei schwer an Covid-19 Erkrankten, die beatmet werden müssen. Hier könne Veklury® bei einzelnen Patienten die Krankheitsdauer verkürzen. Keinen positiven Effekt habe das Virustatikum allerdings auf die Mortalität.

Neben Remdesivir sei eine weitere antivirale Substanz bei Covid-19 zugelassen worden: Das ursprünglich als Grippemittel eingesetzte Favipiravir sei in Russland auf die Schnelle zugelassen worden. »Die bisher verfügbaren Daten zeigen, dass die Wirkung eher lausig ist«, kommentierte Schubert-Zsilavecz. Ob der Wirkstoff bei der EMA die Hürde der Zulassung geschafft hätte, stellte er infrage.

Zurück zur Wirkstoffentwicklung: Inzwischen sei die räumliche Struktur der Corona-Polymerase entschlüsselt worden: »Wir können den Steckbrief unseres Feindes an die Wand pinnen.« Auf dieser Basis würden nun mit Nachdruck in chemischen Laboren antivirale Substanzen entwickelt, die die RNA-Polymerase viel effektiver als Remdesivir hemmten. Schubert-Zsilavecz zeigte sich überzeugt, dass spätestens im Frühjahr erste Kandidaten in der klinischen Prüfung sein werden.

In ähnlicher Weise stelle sich die Situation für ein zweites Schlüsselenzym der Virusvermehrung von SARS-CoV-2 dar: die Protease. Schubert-Zsilavecz erinnerte daran, dass es auch hier Überlegungen gegeben habe, mit Protease-Inhibitoren, die bereits in anderen Indikationen eingesetzt werden wie Ritinavor/Lopinavir bei HIV, Therapieversuche zu starten. Rückblickend könne man sagen: »Genutzt hat es nichts«. Man brauche maßgeschneiderte Therapien, resümierte der Referent.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa