Pharmazeutische Zeitung online
Impfen nach der Pandemie

NRW-CDU für impfende Apotheker und dauerhafte Impfzentren

Mit steigender Impfrate und sinkender Inzidenz scheint ein Ende der Corona-Pandemie in greifbare Nähe zu rücken. Damit könnten die eilig eingerichteten Impfzentren auch bald Geschichte sein. Die CDU im nordrhein-westfälischen Landtag schlägt eine andere Lösung vor, bei der auch Apotheker eine Rolle spielen könnten.
Cornelia Dölger
20.05.2021  15:30 Uhr
NRW-CDU für impfende Apotheker und dauerhafte Impfzentren

Ehemalige Discountmärkte, stillgelegte Flughäfen sowie Messehallen oder Fußballstadien als Impfzentren – Zweckentfremdung ist in Zeiten von Corona allgegenwärtig. Es gilt, möglichst viele Menschen möglichst schnell gegen das Virus zu impfen. Nach eher schleppendem Kampagnenstart scheint dieser Plan allmählich aufzugehen – zumal Hausärzte und demnächst auch Betriebsärzte in ihren Praxen mitimpfen dürfen. Mehr als ein Drittel der Bundesbürger sind inzwischen mindestens ein Mal geimpft, die Inzidenzzahlen sinken, ein Ende der Pandemie scheint absehbar. Und was dann? Sind die eilig eingerichteten Impfzentren dann Geschichte? Wenn es nach der CDU im nordrhein-westfälischen Landtag geht, nicht wirklich. Ganz im Gegenteil – vielmehr sollten Impfzentren im bevölkerungsreichsten Bundesland dauerhaft etabliert werden, sagte der gesundheitspolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion, Peter Preuß, der PZ. Derzeit gibt es laut Landesgesundheitsministerium 53 Impfzentren in NRW.

Diese 53 Einrichtungen zu verstetigen – darum geht es Preuß dabei nicht. Zumindest aber solle die Institution Impfzentrum als solche erhalten bleiben, auch wenn die aktuelle Impfkampagne eines Tages abgeschlossen sein sollte, so Preuß. Es gelte, für den Bedarf an flächendeckenden Auffrischungsimpfungen in den kommenden Jahren gewappnet zu sein. Umfunktionalisierte Gebäude wie Sportstadien oder Stadthallen könnten diese Aufgabe aber eher nicht langfristig übernehmen. »Wir können etwa die Arena in Düsseldorf nicht dauerhaft blockieren – irgendwann werden dort wieder Konzerte und Fußballspiele stattfinden.« 

Impfungen in Apotheken vorstellbar

Dennoch sei ein effizientes System für die Auffrischungsimpfungen neben den Hausarztpraxen notwendig. Die Praxen allein würden mit der Aufgabe regelmäßiger Reihenimpfungen schlichtweg überlastet. »Wir dürfen auch die Wirtschaftlichkeit der Praxen nicht durch die immense Zusatzbelastung der Impfungen gefährden«, so Preuß. Wenn es »logistisch möglich« sei, könne er sich Impfungen auch in Apotheken vorstellen, sagte Preuß, etwa auf Basis von Modellprojekten wie bei der Grippeschutzimpfung. Die Apotheker hatten ihre Bereitschaft, bei der Impfkampagne mitzuhelfen, bereits mehrfach betont, auch von prominenter Seite kam Unterstützung. Aber auch diese zusätzliche Option sei nicht ausreichend, sagte Preuß. Fest stehe, dass »wir auch bei der Auffrischungsimpfung Masse machen müssen. Deshalb werden wir Zentren brauchen«, so Preuß. »Wenn wir in jedem Jahr 18 Millionen Nordrhein-Westfalen nachimpfen müssen, brauchen wir Impfkapazitäten.«

Wie soll das also funktionieren? »Eine Idee wäre, dass sich benachbarte Kommunen zusammentun und mögliche Liegenschaften für dauerhafte Zentren ausloten – auch um dort eine dauerhafte Auslastung zu garantieren«, erklärte Preuß. Organisiert werden müssten die Impfzentren in NRW wie bisher über die regionale Kassenärztliche Vereinigung. Entsprechende Kooperationsverträge müssten also entsprechend verlängert werden – eine Maßnahme, die übrigens so oder mit anderen Partnern wie etwa dem Roten Kreuz demnächst wohl für etliche Impfzentren in den verschiedenen Bundesländern nötig wird, je nachdem wann die einzelnen Verträge auslaufen. Für NRW zum Beispiel gibt es offenbar Planungssicherheit nur bis zum 30. September – zumindest ist die Finanzierung der Impfzentren und mobilen Impfteams, die sich Bund und Land teilen, bis zu dem Datum gesichert, wie das NRW-Gesundheitsministerium der PZ mitteilte. Darüber, was danach kommt, hüllt sich das Ministerium auch auf Nachfrage in Schweigen. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa