Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Weiterer Covid-19-Impfstoffkandidat

Novavax meldet sehr gute Wirksamkeitsdaten

89,3 Prozent Wirksamkeit im Rahmen einer Phase-III-Studie zur Testung seines Impfstoffkandidaten vermeldet das US-amerikanische Biotechnologie-Unternehmen Novavax – eine gute Nachricht in turbulenten Zeiten rund um die dringend benötigten Corona-Impfstoffe. Doch gegen eine Variante wirkt er deutlich weniger. 
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 29.01.2021  13:30 Uhr

Am gestrigen Donnerstag teilte das Unternehmen Novavax mit, dass sein Impfstoffkandidat NVX-CoV2373 nach Auswertung einer Interimsanalyse einer im Vereinigten Königreich durchgeführten Phase-III-Studie eine Wirksamkeit von 89,3 Prozent zeigt.

Bei NVX-CoV2373 handelt es sich um einen proteinbasierten Covid-19-Impfstoff, der als Antigen ein Volllängen-Präfusions-Spike-Protein enthält, das in Form virusähnlicher Partikel (virus like particles; VLP) in Nanopartikeln verpackt zusammen mit einem firmeneigenen Matrix-M1™-Adjuvans auf Saponin-Basis appliziert wird. Das Spike-Protein wird in Insektenzellen gentechnisch hergestellt. Der Impfstoff lässt sich bei 2 °C bis 8 °C stabil lagern und wird in Form einer gebrauchsfertigen Flüssigformulierung ausgeliefert.

Jeder vierte Proband war über 65 Jahre alt

An der Studie, über deren Zwischenauswertung berichtet wurde, nahmen mehr als 15.000 Probanden im Alter von 18 bis 84 Jahren teil (NCT04583995). 27 Prozent der Probanden waren über 65 Jahre alt. Als primärer Endpunkt war eine leichte, mittelschwere oder schwere symptomatische Erkrankung bei Erwachsenen definiert worden, die zu Studienbeginn serologisch SARS-CoV-2 negativ getestet worden waren. Probanden der Impfstoffgruppe erhielten zwei Injektionen der Vakzine (mit 5 µg Antigen) im Abstand von 21 Tagen. In die Auswertung wurden Probanden aufgenommen, bei denen der Beginn der Krankheitssymptome mindestens sieben Tage nach der Boost-Impfung auftraten. Zusätzlich zu den Symptomen musste eine Infektion durch PCR-bestätigt werden.

Das Ergebnis der Zwischenanalyse basiert auf 62 Krankheitsfällen, von denen 56 in der Placebogruppe und 6 bei den Probanden auftraten, die den NVX-CoV2373-Impfstoff erhalten hatten. Daraus errechnet sich eine Punktschätzung der Vakzine-Effizienz von 89,3 Prozent (95 Prozent Konfidenzintervall: 75,2 - 95,4). Von den 62 registrierten Krankheitsfällen verliefen 61 mild oder moderat. In einem Fall in der Placebogruppe wurde ein schwerer Krankheitsverlauf registriert.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa