Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Desinfektionsmittel gegen Corona

(Noch) keine Herstellung in der Apotheke

Angesichts der bevorstehenden SARS-CoV-2-Epidemie in Deutschland sind Desinfektionsmittel größtenteils ausverkauft. Apotheken könnten sie selbst herstellen, dürfen das aber aufgrund der EU-Biozidverordnung nicht. Wahrscheinlich ist die Genehmigung der Behörden aber nur eine Frage der Zeit.
AutorKontaktAnnette Mende
Datum 28.02.2020  13:08 Uhr

Die Ausbreitung des neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 hat auch in Deutschland zu einer tiefen Verunsicherung der Bevölkerung geführt. Viele Menschen fragen in Apotheken nach Atemschutzmasken und Desinfektionsmitteln. Beides ist derzeit kaum mehr zu bekommen – und sollte eigentlich dem Einsatz in Krankenhäusern und Arztpraxen vorbehalten sein. Denn einfache Atemschutzmasken schützen den Träger nicht vor einer Infektion mit SARS-CoV-2 und die Hände- oder gar Flächendesinfektion ist im normalen Alltag nicht notwendig. Das betonte heute noch einmal Professor Dr. Lars Schaade, Vizepräsident des Robert-Koch-Instituts, bei einer Pressekonferenz in Berlin: »SARS-CoV-2 ist ein behülltes Virus. Zum Schutz vor einer Infektion reicht es, sich die Hände gründlich mit Wasser und Seife zu waschen.«

In Kliniken und Arztpraxen, in denen Patienten mit der durch SARS-CoV-2 ausgelösten Erkrankung Covid-19 behandelt werden, kann dagegen die Desinfektion von Händen und/oder Flächen notwendig sein. Um angesichts der Lieferschwierigkeiten der zugelassenen Produkte Abhilfe zu schaffen, könnten Apotheken Rezeptur- oder Defektur-mäßig Desinfektionsmittel herstellen. Dies ist ihnen jedoch aufgrund der EU-Biozidverordnung untersagt, wenn sie dafür keine Zulassung der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) haben.

Das Herstellungsverbot gilt sowohl für Flächen- als auch für Händedesinfektionsmittel und sowohl für Produkte, die zum Verkauf bestimmt sind, als auch für solche zum Eigenbedarf in der Apotheke. Hierauf hatte die ABDA bereits 2016 bei Inkrafttreten der Verordnung hingewiesen. Die Übergangsfrist, in der eine Herstellung und Verwendung entsprechender Produkte im Eigenbedarf gestattet war, endete am 1. Juli 2017.

Tritt jedoch ein Notfall ein, kann laut § 55 Biozidverordnung »eine zuständige Behörde befristet für eine Dauer von höchstens 180 Tagen« die Herstellung, Abgabe und Verwendung von nicht zugelassenen Desinfektionsmitteln erlauben. Zuständig sind in diesem Fall die Landesregierungen. Sie können »aufgrund einer Gefahr für die öffentliche Gesundheit […], die mit anderen Mitteln nicht eingedämmt werden kann«, entsprechende Ausnahmen erlauben. Diese Voraussetzung dürfte mit der Nicht-Lieferbarkeit von Desinfektionsmitteln und dem zu erwartenden hohen Bedarf erfüllt sein, sodass entsprechende Genehmigungen vermutlich bald erteilt werden.

Welche Desinfektionsmittel sollten Apotheken dann herstellen?

Der Weltapothekerverband FIP verweist in seiner Leitlinie zum Coronavirus auf die Weltgesundheitsorganisation (WHO). Diese empfehle zur Händedesinfektion Lösungen mit 80 Prozent (V/V) Ethanol oder 70 Prozent (V/V) Isopropylalkohol. Auf den Websiten des FIP und der WHO findet sich die Anleitung zur Herstellung zweier entsprechender Händedesinfektionslösungen, die sich explizit an Apotheker richtet.

Der Deutsche Arzneimittel-Codex und das Neue Rezeptur-Formularium (DAC/NRF) weist auf Nachfrage darauf hin, dass es in seiner Funktion als Galeniklabor keine expliziten Empfehlungen für bestimmte Desinfektionsmittel oder Rezepturformeln für die Eigenherstellung aussprechen kann. Auch zur Wirksamkeit und zu rechtlichen Fragen, die die Herstellung von Desinfektionsmitteln in der Apotheke betreffen, könne nicht Stellung genommen werden. Apotheken, die Desinfektionsmittel herstellen wollen, sollten sich bei ihrer zuständigen Kammer nach der rechtlichen Situation in ihrem Bundesland erkundigen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa