Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Liegengebliebene Vakzine

NNF-Portal zur Grippeimpfstoff-Meldung geöffnet

Sechs Wochen lang können Apotheken ab dem heutigen Mittwoch liegengebliebene Grippeimpfstoffe aus der Saison 2020/2021 über den Nacht- und Notdienstfonds (NNF) melden. Die Auszahlung der Erstattung soll noch dieses Jahr erfolgen.
AutorKontaktCharlotte Kurz
Datum 20.10.2021  09:00 Uhr

Ab dem heutigen Mittwoch können Apotheken, die auf Grippe-Impfstoffen der vergangenen Saison sitzengeblieben sind, die Kostenerstattung beantragen. Das Portal des Nacht- und Notdienstfonds (NNF) des Deutschen Apothekerverbands (DAV) ist ab sofort freigeschaltet und bis zum 30. November 2021 für die Kostenerstattung geöffnet. Wie die Abrechnung genau erfolgen soll, hat die PZ bereits erläutert.

Die Anträge sollen dabei online gestellt werden, informiert der DAV. Dies sei einfach und schnell und würde die Verwaltungskosten niedrig halten. Denn: Der Bund stellt insgesamt 16 Millionen Euro für die Rückerstattung der liegengebliebenen Grippe-Impfstoffe zur Verfügung. Dies ist in der Anfang Oktober in Kraft getretenen Verordnung zur Rückabwicklung der Impfstoffe geregelt. Von den eingeplanten 16 Millionen Euro müssten aber auch die Verwaltungskosten zur Erstattung bezahlt werden, so der DAV.

In einer Online-Maske könne Apotheken alle aus der Impfsaison 2020/2021 übrig gebliebenen Grippeimpfstoffe plus dem Netto-Einkaufspreis angeben. Rabatte oder andere Erstattungen müssen aber vorher abgezogen werden. Es gilt damit der Betrag der Rechnung. Nach der Eingabe in die Online-Maske und der abgeschickten Antragsstellung erhalten die Apotheken eine Eingangsbestätigung per E-Mail mit der Antragskopie. Diese Unterlagen müssen bis zum 31. Dezember 2024 aufbewahrt werden, informiert der DAV.

Nach Ende der Frist am 30. November wird der NNF die Anträge auf Plausibilität hin überprüfen. Die Ansprüche werden ermittelt und eine Sammelrechnung ans Bundesamt für Soziale Sicherung (BAS) gestellt. Die gute Nachricht: Der DAV geht davon aus, dass die Auszahlung der Erstattungsbeträge voraussichtlich noch in diesem Jahr erfolgt. Laut Schätzungen sollen rund 1 Millionen Grippeimpfstoff-Dosen im Wert von etwa 10 Millionen Euro in den Apotheken lagern.

Bei Rückfragen können Apotheken das Kundenmanagement-Team des NNF unter der Telefonnummer 030 340 44 90 -18 erreichen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa