Pharmazeutische Zeitung online
Psoriasis

Nicht nur eine Erkrankung der Haut

Trotz einiger Schwierigkeiten gilt die Schuppenflechte (Psoriasis) als die am besten zu behandelnde Autoimmunerkrankung. Worauf zu achten ist, wurde am vergangenen Wochenende bei der Hermann-Hager-Tagung erklärt.
Christiane Berg
02.03.2021  14:00 Uhr
Nicht nur eine Erkrankung der Haut

Als chronisch-rezidivierende Systemerkrankung geht Psoriasis vulgaris nicht nur mit der Ausbildung erythematosquamöser Plaques auf der Haut, sondern auch mit zum Teil schweren Komorbiditäten einher. Hierzu gehören Arthritis, Adipositas, Angststörungen und Depressionen sowie (Mikro-) Inflammationen der Gefäße bis hin zu Atherosklerose, Herzinfarkt und Schlaganfall. Die Behandlung erfolgt topisch unter anderem mit Corticoid- beziehungsweise Corticoid- und Calcipotriol-haltigen Therapeutika sowie systemisch mit konventionellen Erstlinientherapeutika wie Acitretin, Ciclosporin, Fumarsäureester oder Methotrexat. Darüber hinaus kommen als systemische (Zweitlinien-) Therapeutika zudem Biologika wie Infliximab, Adalimumab, Etanercept und Certolizumab beziehungsweise Secukinumab oder Ustekinumab zum Einsatz.

Auch wenn ein Großteil der Patienten mit schwerer Psoriasis in Deutschland nach wie vor nicht leitliniengemäß behandelt wird, gilt die Psoriasis zurzeit als die am besten zu behandelnde Autoimmunkrankheit. »Mit modernen Systemtherapeutika ist die PASI-Reduktion um mehr als 90 Prozent bis hin zur völligen Erscheinungsfreiheit der Haut bei Minderung auch der Begleiterkrankungen möglich«, sagte Apothekerin Dr. Verena Stahl bei der Online-Fortbildung der Landesapothekerkammer Brandenburg. Dabei sei beim Einsatz der systemischen Therapeutika jedoch nicht nur hohe Professionalität seitens des behandelnden Arztes, sondern auch der beratenden Apotheke erforderlich. Denn bei falscher Handhabung der Biologika »kann unheimlich viel daneben gehen«, so Stahl.

Diese werden wirkungslos, wenn sie zu kalt (irreversible Strukturveränderungen) oder zu warm (Proteindenaturierung) aufbewahrt werden. Stets müssten sie daher im Kühlschrank bei 2 bis 8 °C verwahrt werden. Sie dürfen – aus welchen Gründen auch immer – niemals einfrieren, machte Stahl deutlich. Auch bei Flugreisen sei die Aufbewahrung in einer zum Handgepäck zählenden Kühltasche angezeigt. Ganz abgesehen davon, dass der Koffer verloren gehen kann: Nie sollten die Medikamente mit dem Koffer in den Frachtraum gegeben werden, da es dort zur Unterkühlung des Wirkstoffs kommen kann. Stahl betonte zudem, dass die Biologika im Falle der Unterbrechung der Kühlkette innerhalb der vom Hersteller klar definierten Zeit zur Anwendung kommen müssen.

Seite12>

Mehr von Avoxa