Pharmazeutische Zeitung online
Pharma4u

Neues Online-Tool hilft Apothekern bei Coronatests

Viele Apotheken bietet ihren Kunden inzwischen kostenlose Coronavirus-Schnelltests an. Ein Großteil der Arbeit der Apothekenteams wird dabei durch die Organisation der Tests verursacht: Beispielsweise die Terminvergabe, die Test-Dokumentation sowie die Erstellung der Zertifikate. Der Apotheken-Dienstleister Pharma4u bietet seinen Kunden nun ein neues Online-Tool für diese Aufgaben an.
Benjamin Rohrer
30.03.2021  17:45 Uhr

Innerhalb weniger Wochen haben die Apotheken in Deutschland ein flächendeckendes Test-Angebot auf die Beine gestellt. Immer mehr Apotheken betreiben inzwischen eigene Coronavirus-Teststellen. Immer häufiger werden neben den Antigen-Schnelltests auch PCR-Tests angeboten. Grundlage dafür sind die Beschlüsse der Bundesregierung sowie der Bundesländer: Seit dem 8. März dürfen Apotheken und andere Test-Anbieter ihren Kunden Schnelltests anbieten und ihre Leistungen bei den Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) abrechnen.

In der Apotheke verursachen die Tests viel Arbeit. Häufig haben die Inhaber für die Testaktivitäten externe Räume angemietet oder Zelte vor der Offizin aufgebaut. Hinzu kommen die Termin-Koordinierung, die Dokumentation und die Ausstellung der Zertifikate. Der Apotheken-Dienstleister Pharma4u bietet den Apotheken dafür nun eine neue Software an, die viele dieser Prozesse automatisiert und den Apothekern somit bürokratische Arbeit abnimmt.

Das Angebot nennt sich »Apotermin« – laut Pressemitteilung können die Apotheken sich mit Hilfe des Online-Tools eine eigene Internetseite einrichten, auf der die Test-Leistungen der Offizin angeboten und Termine gebucht werden können. Außerdem enthält die Seite eine zentrale Suche, in der die Patienten die nächste bei »Apotermin« teilnehmende Test-Apotheke finden können. Auch der Deutsche Apothekerverband (DAV) hatte über seine Seite »Mein-Apothekenmanager« zuletzt ein solches Such-Angebot gestartet.

Gebühren: Zwischen 19 und 79 Cent pro Test

Für die Apotheker soll sich der Arbeitsprozess erleichtern, unter anderem durch einen automatisierte Terminbuchung, einen Online-Check-in sowie ein Versand der Testzertifikate. Zu den Kosten für die Apotheker erklärt Ulrich Brunner, Geschäftsführer von Pharma4u: »Wir wollen möglichst vielen Apotheken ein niederschwelliges und günstiges Angebot machen. Daher haben wir ein transparentes Preismodell geschaffen, und verzichten auf Installationskosten, monatliche Grundgebühren oder Vertragslaufzeiten«, betont Brunner. Konkret werden die Kosten pro durchgeführtem Test abgerechnet. Die Staffelpreise starten bei 79 Cent. Mit steigender Zahl an Tests sinken die Gebühren demnach auf 19 Cent je Test.

Als »Add-on« erhalten die teilnehmenden Apotheker zudem einen Gutschein für eine Schulung zur Durchführung von Antigentests. Laut Mitteilung ist geplant, den Apotheken auch schon bald Antikörpertestungen sowie Immunitätsnachweise über »Apotermin« anzubieten.

Eine ähnliche Software kommt im sogenannten »Böblinger Modell« zur Anwendung, in dem der Apotheker Björn Schittenhelm maßgeblich beteiligt ist. Konkret wird in Böblingen mit der Software »Doctor Box« gearbeitet. Auch hier können Kunden einen Test-Termin online buchen und erhält ein Zertifikat dann per Mail. Zusätzlich dazu kommen in Böblingen auch Armbänder zum Einsatz, die dazu dienen sollen via Code das Testergebnis abzurufen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa