Pharmazeutische Zeitung online
Welt-Alzheimer-Tag

Neues aus der Alzheimer-Forschung

Am 21. September ist Welt-Alzheimer-Tag. Aus diesem Anlass gibt die Alzheimer Forschung Initiative (AFI) ein Update zum Stand der Forschung. Demnach versucht man jetzt, aus der missglückten Zulassung von Aducanumab in den USA zu lernen.
Annette Rößler
19.09.2022  07:00 Uhr

Wie hältst du es mit der Amyloid-Hypothese? Diese Frage bestimmt laut AFI momentan die Debatte in der Alzheimer-Forschung. Wieder einmal, muss man sagen, denn mit den charakteristischen Proteinablagerungen, den β-Amyloid-Plaques, die im Gehirn von Alzheimer-Patienten gefunden werden, beschäftigen sich Wissenschaftler schon seit vielen Jahren. Dasselbe lässt sich über τ-Fibrillen sagen, unlösliche gedrehte Fasern im Inneren von Gehirnzellen der Patienten.

Es sei unstrittig, so die AFI, dass sowohl Plaques als auch Fibrillen beim Absterben von Nervenzellen im Gehirn von Alzheimer-Patienten eine Rolle spielen. Uneins sei man sich jedoch, ob insbesondere die Amyloid-Plaques ursächlich für die Erkrankung sind und ein passendes Ziel für eine medikamentöse Therapie darstellen. Der Fall des Antikörpers Aducanumab (Aduhelm®) von Biogen hat in dieser Diskussion keine Klarheit gebracht – im Gegenteil.

Zwar konnte in Studien gezeigt werden, dass Aducanumab Amyloid-Plaques im Gehirn beseitigt. Die Gedächtnisleistung der Patienten wurde damit aber nicht verbessert. Die Folge: Aducanumab erhielt in den USA in einer umstrittenen Entscheidung zunächst eine Zulassung mit Auflagen, dann wurde die Anwendung jedoch so stark eingeschränkt, dass sich Hersteller Biogen gezwungen sah, die Vermarktung einzustellen. In der EU war das Medikament nach einer abschlägigen Entscheidung der Arzneimittelbehörde EMA gar nicht erst zugelassen worden.

Nach dem Hickhack um Aducanumab ist die Luft für weitere Anti-Plaques-Antikörper, die sich in der Endphase der klinischen Prüfung vor der Zulassung befinden, noch dünner geworden, als sie ohnehin schon war. Zu den am weitesten fortgeschrittenen Kandidaten zählen Donanemab von Eli Lilly und Lecanemab von Eisai und Biogen. Für sie werden laut AFI im Herbst entscheidende Studienergebnisse erwartet.

Schneller Abbau von Aβ entscheidend?

Donanemab und Lecanemab bewirken wie Aducanumab einen Abbau von β-Amyloid-Plaques. Donanemab tut dies aber schneller als die Konkurrenten – und das könnte ein entscheidender Vorteil sein. Denn laut einem Übersichtsartikel, der im April im Fachjournal »Nature Reviews Drug Discovery« erschien, könnte es nach dem Absinken der Aβ-Last unter einen bestimmten Schwellenwert eine Zeit lang dauern, bis sich die Kognition der Patienten erholt. Aducanumab hätte gemäß dieser Theorie nicht schnell genug gewirkt, damit sich innerhalb der Beobachtungsdauer der Studien auch ein Effekt auf die Gedächtnisleistung gezeigt hätte, mutmaßen die Autoren dieses Artikels.

Auch sie räumen aber ein, dass es zu kurz gesprungen wäre, sich bei der Suche nach wirksamen Alzheimer-Therapeutika ausschließlich auf die β-Amyloid-Plaques zu konzentrieren. Die Plaques seien ein Treiber der τ-Pathologie. Beides hänge zusammen, wobei der Verlust von funktionierenden Nervenzellen letztlich von den τ-Fibrillen ausgehe. Dies hatte zuletzt auch eine Gruppe von Magdeburger Forschern im Fachjournal »Brain« gezeigt.

Mehr als einen Faktor berücksichtigen

Neben Aβ und τ könnten auch andere Faktoren, etwa Infektionen, an der Krankheitsentstehung und -progression von Alzheimer beteiligt sein. »Die Amyloid-Hypothese war lange Zeit forschungsbestimmend. Ein solcher Ansatz ist aber meiner Einschätzung nach zu eindimensional und beantwortet nicht die Frage, wo das Amyloid herkommt und was die eigentlichen Ursachen der Erkrankung sind«, sagt Professor Dr. Thomas Arendt, Leiter des Paul-Flechsig-Instituts für Hirnforschung der Universität Leipzig und Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats der AFI.

Er verweist auf das bekannte Problem, dass die Pathologie bei Alzheimer schon Jahre vor dem Einsetzen der Symptome beginnt: »Bei einer Krankheitsdauer von bis zu 30 Jahren ist es unwahrscheinlich, dass man die Ursachen sieht, man sieht nur die Folgen.« Wenn ein Haus abbrenne, könne man in der Asche des Hauses auch nicht ablesen, warum es abgebrannt sei, verdeutlicht Arendt.

Neben den Amyloid-Plaques müssten weitere charakteristische Merkmale und mögliche Krankheitsursachen einbezogen werden, beispielsweise Entzündungsprozesse, Stoffwechsel- oder Durchblutungsstörungen, Umwelteinflüsse und genetische Faktoren. Entsprechend werde zunehmend an Kombinationstherapien geforscht.

Professor Dr. Stefan Teipel, Leiter der Klinischen Forschung am Standort Rostock/Greifswald des Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE), hält insbesondere Kombinationen für vielversprechend, die an τ und β-Amyloid gleichzeitig ansetzen. Denn: »Ohne Amyloid ist τ wahrscheinlich kein größeres Problem und umgekehrt ist τ ohne Amyloid vermutlich nicht problematisch. In Kombination begünstigt Amyloid aber, dass sich τ im gesamten Hirn ausbreiten kann«, so Teipel.

Von den ausstehenden Studienergebnissen zu Lecanemab und Donanemab erwartet er zwar keinen grundlegenden Durchbruch, aber zumindest positive Signale, die den Ansatz einer solchen Kombinationstherapie untermauern. Allerdings gibt es momentan noch keinen gegen τ gerichteten Wirkstoff, der in der klinischen Forschung ähnlich weit fortgeschritten ist wie die Anti-Plaques-Antikörper.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa