Pharmazeutische Zeitung online
Bundestagsabstimmung

Neuer Impfpflicht-Kompromiss ab 60 Jahren

Ein nun aktueller Kompromiss hinsichtlich der Covid-19-Impfpflicht soll am Donnerstag in die Abstimmung im Bundestag gegeben werden. Die beiden Gruppen, die ursprünglich für die Impfpflicht ab 18 und ab 50 Jahren waren, haben sich nun auf eine Impfpflicht ab 60 Jahren geeinigt. Die Union will diesem Kompromiss aber nicht zustimmen.
Charlotte Kurz
06.04.2022  09:15 Uhr

Geeinter Entwurf soll in Abstimmung gehen

Schlussendlich heißt es in dem Entwurf zum aktuellen Impfpflicht-Kompromiss ab 60 Jahren, dass es am Donnerstag bei der Schlussabstimmung nur diesen geeinten Gesetzentwurf anstatt der Entwürfe zur geplanten Impfpflicht ab 18 und der Impfpflicht ab 50 Jahren geben soll.  Offen ist damit immer noch, ob die beiden Gruppen zusammen ausreichend Abgeordnete hinter sich versammeln können, um eine Mehrheit von 369 Abgeordneten im Bundestag zu erreichen. Die Gruppe, die ursprünglich eine Impfpflicht ab 18 Jahren einführen wollte, versammelt derzeit 237 Abgeordnete hinter sich. Die andere Gruppe (Impfpflicht ab 50 Jahren), konnte zunächst rund 40 Abgeordnete überzeugen.

Beide Gruppen hoffen dabei auf die Unterstützung der Union. Der Vorschlag sehe dieselbe Altersgrenze vor, die der Antrag der Union vorsieht und schließe auch den Vorschlag der Vorbereitung eines Impfregisters mit ein. Dies hat die Union in ihrem Antrag ebenfalls gefordert. Die Union hatte allerdings bereits angekündigt, diesen Kompromiss nicht unterstützen zu wollen. Der gesundheitspolitische Sprecher der Unionsfraktion, Tino Sorge, erklärte am Dienstagabend im Interview mit »ntv.de«: »Wenn der neueste Kompromiss zwischen 18 und 50 jetzt plötzlich bei 60 liegen soll, kann etwas nicht stimmen.« Er bemängelt, dass die Union bei der Kompromissfindung weder informiert noch miteinbezogen wurde. »Das ist kein seriöses Verhandeln mehr.« Sorge betonte, dieser Impfpflicht auf Vorrat werde die Union nicht zustimmen.

Lauterbach zuversichtlich

Laut einer Mitteilung der Deutschen Presse-Agentur erklärte der FDP-Gesundheitsexperte Professor Andrew Ullmann, bisher Mitinitiator des Antrags einer Impfpflicht ab 50 Jahren, er könne mit dem Kompromiss »sehr gut leben«. Das Ergebnis habe aber nicht alle Unterstützer seiner Gruppe überzeugt, sagte Ullmann dem »Handelsblatt« am Dienstagabend. Er äußerte zudem die Hoffnung, »dass wir im Sommer eine so hohe Impfquote erreicht haben, dass die Impfpflicht nicht mehr nötig ist und sie im Bundestag wieder ausgesetzt wird, wie es der Kompromiss ermöglicht.«

Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) ist laut dpa zuversichtlich, dass der Kompromissvorschlag im Bundestag eine Mehrheit findet. »Mit großer Wahrscheinlichkeit kriegen wir das durch«, sagte der SPD-Politiker in der ZDF-Sendung »Markus Lanz«. 90 Prozent der Corona-Todesfälle entfielen auf Menschen, die über 60 Jahre alt seien. Sollte es keine Mehrheit geben, wäre das eine »herbe Niederlage«, aber für ihn kein Rücktrittsgrund, betonte Lauterbach. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa