Pharmazeutische Zeitung online
Psychische Erkrankungen

Neue Targets und Wirkstoffe in Sicht

Psychische Erkrankungen wie Depression, Schizophrenie und Angsterkrankungen belasten Patienten, Angehörige und das Gesundheitssystem erheblich. Der Bedarf an effektiveren und sichereren Psychopharmaka ist hoch. Der Blick in die Pipeline lohnt sich.
Martina Hahn
Sibylle C. Roll
02.02.2025  08:00 Uhr

M1-/M4-Rezeptor-Agonisten bei schizophrenen Erkrankungen

M1-/M4-Muskarinrezeptor-Agonisten sind eine vielversprechende Klasse von Wirkstoffen, die eine präzise Modulation cholinerger Systeme ermöglichen. Ihre Rolle bei der Behandlung von schizophrenen Spektrumserkrankungen wird derzeit genau untersucht, da sie positive und kognitive Symptome beeinflussen könnten.

M1- und M4-Rezeptoren sind in ähnlichen Gehirnregionen vorhanden, in denen auch dopaminerge Neurone vorhanden sind und in denen die Positiv- und Negativsymptome verortet werden, zum Beispiel im Hippocampus, dem präfrontalen Cortex, dem anterioren Cingulum sowie dem Nucleus accumbens. Hingegen findet man die M4-Rezeptoren nicht in der Substantia nigra, sodass diese Wirkstoffe keinen Einfluss auf die Motorik in Form von EPS haben.

Die Muskarinrezeptoren beeinflussen die Konzentrationen verschiedener Neurotransmitter, darunter Acetylcholin und Dopamin. M4-Autorezeptoren sind vor allem in den Acetylcholin-ausschüttenden Neuronen im Tegmentum zu finden. Eine Aktivierung der Rezeptoren verringert die Ausschüttung von Acetylcholin im ventralen Tegmentum, was wiederum die Freisetzung von Dopamin im Striatum vermindert.

Die M1-Rezeptoren befinden sich vor allem im präfrontalen Cortex, und zwar auf den GABA-ergen Interneuronen. Durch Aktivierung wird vermehrt GABA freigesetzt. Dies reduziert die Glutamat-Freisetzung in den Pyramidenzellen, die im ventralen Tegmentum entspringen. Durch die verminderte Glutamat-Ausschüttung wird weniger Dopamin im Striatum ausgeschüttet.

Neben der Reduktion von Glutamat und Dopamin ist der M1-Agonismus an einer verbesserten kognitiven Leistungsfähigkeit beteiligt – ähnlich wie die Antidementiva (Acetylcholinesterase-Inhibitoren). Aufmerksamkeit, Gedächtnis und Lernfähigkeit werden durch M1-Agonisten verbessert.

Der erste Vertreter wurde Ende September 2024 von der US-amerikanischen Zulassungsbehörde FDA in den USA zugelassen: KarXT. Viele weitere sind in der Pipeline. Bei den Präparaten wird jeweils ein M1-/M4-Agonist mit einem nicht ZNS-gängigen Anticholinergikum kombiniert, um vor cholinergen peripheren Nebenwirkungen zu schützen. Bei KarXT ist dies eine Kombination aus Xanomelin und Trospiumchlorid.

Xanomelin wurde als Antidementivum in den 1990er-Jahren entwickelt. Die cholinergen Nebenwirkungen führten jedoch zu einer hohen Abbruchrate in Studien, sodass der Wirkstoff nie zur Behandlung der Alzheimer-Demenz zugelassen wurde. Auffällig waren jedoch die positiven Effekte auf die Verhaltenssymptome der Patienten, was zu der Idee führte, Xanomelin bei schizophren erkrankten Menschen zu erproben. Tatsächlich ergab eine randomisierte kleine (zweimal zehn Patienten) Pilotstudie günstige Resultate (2).

Eine Schwierigkeit bei der Auswahl der Wirkstoffkombinationen liegt in den Halbwertszeiten der Komponenten: Beide müssen ungefähr gleich sein, um die peripheren cholinergen Symptome zu unterdrücken. Je ähnlicher die Halbwertszeiten und Freisetzungszeiten (Cmax), desto besser die Verträglichkeit. Hier werden sich vermutlich signifikante Verträglichkeitsunterschiede der unterschiedlichen Präparate ergeben.

In der Phase-III-Studie EMERGENT-2 zeigte die Kombination Xanomelin-Trospium (KarXT) statistisch und klinisch signifikante Verbesserungen der Positiv- und der Negativsymptomatik gegenüber Placebo (3). Die häufigsten Nebenwirkungen waren gastrointestinal (Obstipation, Aufstoßen und Übelkeit mit jeweils 19 bis 21 Prozent, Erbrechen 14 Prozent, GERD 6 Prozent) und neurologisch (Kopfschmerzen 14 Prozent, Schwindel 9 Prozent). An Bluthochdruck litten 10 Prozent der Patienten (3). Unklar ist noch, wie es mit der langfristigen Verträglichkeit aussieht. Die Studien EMERGENT-4 und -5, die Betroffene über ein Jahr nachbeobachten, sollen diese Fragen beantworten.

Ein weiterer Muskarinrezeptor-Agonist, Emraclidin, der in der Pipeline war, enttäuschte in der klinischen Phase II. Weitere Datenauswertungen werden zeigen, ob der Wirkstoff in sekundären Endpunkten überzeugen konnte.

Die M1-/M4-Agonisten werden einen Meilenstein in der Schizophrenie-Behandlung darstellen, da sie sowohl gegen die Positiv- und Negativsymptome wirken als auch die Kognition verbessern, ohne extrapyramidal-motorische Nebenwirkungen, Gewichtszunahme oder metabolische Nebenwirkungen auszulösen. Diese Entwicklung wäre der erste neue nicht-Dopamin-antagonistische Wirkansatz seit mehr als 70 Jahren zur Behandlung der schizophrenen Spektrumserkrankungen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa