Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Nature-Studie

Neue Kandidaten gegen Coronaviren und Warnung vor Dextromethorphan

Ein internationales Forschungsteam hat weitere vielversprechende Arzneistoffe identifiziert, die gegen SARS-CoV-2 wirken könnten. Sie stellten in Zellkulturversuchen aber auch fest, dass Dextromethorphan eine provirale Wirkung hat.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 01.05.2020  15:46 Uhr

In dem gemeinsamen interdisziplinären Projekt unter Federführung der University of California San Francisco (UCSF) suchten Forscher um Professor Dr. Nevan Krogan nach Substanzen gegen das neuartige Coronavirus, die bereits in anderen Indikationen zugelassen sind oder in der (prä-)klinischen Entwicklung, und die nicht an viralen Proteinen, sondern menschlichen Zielstrukturen angreifen.

Dazu erstellten sie zunächst eine interaktive Karte, wie SARS-CoV-2 die menschliche Zelle unter seine Kontrolle beginnt. »Das Virus hat nur 29 Proteine, der Mensch dagegen rund 20.000. Es ist auf menschliche Proteine angewiesen«, so Krogan bei einem Pressebriefing des Fachmagazins »Nature«, wo die Studie am Donnerstagabend veröffentlicht wurde

Die Wissenschaftler untersuchten, wie die viralen Proteine mit den menschlichen interagieren. Sie fanden 332 nennenswerte Interaktionen. 66 menschliche Proteine machten sie als »drugable targets« aus. Diese seien Zielstruktur für 69 bekannte Wirkstoffe, von denen wiederum 29 bereits in den USA zugelassen sind, während sich zwölf Substanzen klinischen Studien befinden und 28 präklinisch untersucht werden. »Während andere Gruppen nach Wirkstoffen suchen, die sich gegen die viralen Proteine richten, haben wir uns auf die Wirtsproteine fokussiert«, erklärt Krogan. Davon erhoffe man sich ein niedrigeres Resistenzpotenzial und ein Breitspektrumwirkung gegen viele Viren, auch wenn das Toxizitätsrisiko tendenziell höher sei als beim umgekehrten Ansatz.

Im Rahmen der Kooperation testeten Wissenschaftler der Icahn School of Medicine am Mount Sinai Hospital in New York und am Pasteur-Institut in Paris bislang 47 der Substanzen in Vero-Zellen, einer Zelllinie, die von Meerkatzen stammt. Dazu inkubierten sie die Zellen zunächst mit einem Wirkstoff für zwei Stunden, bevor sie sie mit SARS-CoV-2 infizierten. Einige Substanzen wirkten sehr gut antiviral, ohne die Zellen zu schädigen, berichten die Forscher, laut Krogan sogar deutlich stärker als der derzeitige Hoffnungsträger Remdesivir. Dabei lagen nur zwei Wirkmechanismen zugrunde: Entweder blockierten sie die Protein-Translation bei der viralen Replikation oder sie griffen an menschlichen Sigma1- und Sigma2-Rezeptoren an.

Zur ersten Gruppe gehören Plitidepsin (auch Ternatin-4 oder Dehydrodidemnin B  genannt) und Zotatifin. Der Naturstoff Plitidepsin hemmt den Elongationsfaktor 1-alpha (EF1A), ein für die Translation genetischer Information an den Ribosomen wichtiges menschliches Protein, das auch das Virus für die Replikation nutzt. Plitidepsin ist unter dem Handelsnamen Aplidin® ist in den USA bereits zugelassen zur Therapie des multiplen Myeloms; in der EU wurde die Zulassung abgelehnt. Der spanische Hersteller Pharmamar hatte erst diesen Mittwoch mitgeteilt, dass die spanische Arzneimittelbehörde die Genehmigung für eine klinische Studie mit Covid-19-Patienten genehmigt hat. Die Studie trägt den Namen  APLICOV-PC.

Zotatifin von Effector Therapeutics ist noch nicht zugelassen und wird derzeit klinisch in einer Phase-I/II-Studie mit Patienten mit soliden Tumoren getestet. Der Arzneistoffkandidat hemmt den eukaryotischen Initiationsfaktor 4A (eIF4A), ein menschliches Enzym, dass komplexe RNA-Strukturen entwindet. Auch dieses Enzym nutzt SARS-CoV-2 für eigene Zwecke. »Während wir uns weiter auf unser Krebs-Pipeline fokussieren, planen wir nun auch das Potenzial von Zotafidin für die Behandlung von Covid-19 zu untersuchen«, teilte Effector Therapeutics parallel zur »Nature«-Veröffentlichung mit.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa