Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Nature-Studie

Neue Kandidaten gegen Coronaviren und Warnung vor Dextromethorphan

Ein internationales Forschungsteam hat weitere vielversprechende Arzneistoffe identifiziert, die gegen SARS-CoV-2 wirken könnten. Sie stellten in Zellkulturversuchen aber auch fest, dass Dextromethorphan eine provirale Wirkung hat.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 01.05.2020  15:46 Uhr

Schneller Studienstart für antivirale Kandidaten

Die Forscher schlagen nun vor, die vielversprechenden Kandidaten weiter zu testen und da für viele ja bereits die Sicherheitsprofile bekannt sind, auch direkt in klinischen Studien. Koautor Professor Dr. Kevin Shokat geht von einer zweiten Welle neuer klinischer Studien im Herbst aus. Bezüglich der Toxizität ist er optimistisch, schließlich würden die Arzneistoffe im Falle einer antiviralen Behandlung nur ein bis zwei Wochen gegeben werden und nicht langfristig, wie oft in ihren Ursprungsindikation. Außerdem will das internationale Team weitere Substanzen in vitro anhand ihres Modells testen.

Sie hoffen, dass die Arzneistoffe sogar prophylaktisch vor einer Covid-19-Infektion schützen können. »Wir brauchen aber unbedingt klinische Studien, bevor wir ihren Einsatz bei Covid-19 empfehlen können«, betonte Studienleiter Krogan. Am vielversprechendsten sei wie bei Ebola oder HIV vermutlich ein Cocktail von Arzneistoffen mit verschiedenen Wirkmechanismen, darunter auch Substanzen wie Remdesivir, die sich gegen virale Zielstrukturen richten.

Die Forscher hoffen zudem, dass die Wirkstoffe nicht nur gegen das neue Coronavirus wirken. Sie gehen von einer breiteren antiviralen Wirkung aus. »In unseren Untersuchungen mit anderen Viren wie Dengue, Zika und Ebola sehen wir immer wieder die gleichen Zielstrukturen«, so Krogan.

Interessant war auch, dass das Sexualhormon Progesteron zu den aussichtsreichen Kandidaten gehört. Da Frauen höhere Werte habe, könne dies erklären, warum sich nach bisherigen Erkenntnissen mehr Männer als Frauen mit dem neuen Coronavirus infizieren und auch daran sterben. Progesteron wirkte in den Zellversuchen allerdings nicht so stark antiviral wie andere Kandidaten. Außerdem habe es multiple Effekte im Körper. Daher sei viel weitere Forschung nötig, um seine Rolle bei Covid-19-Infektionen zu ergründen, so Shoichet.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa