Pharmazeutische Zeitung online
Cipaglucosidase alfa

Neue Enzymersatztherapie bei Morbus Pompe 

Mit Cipaglucosidase alfa kommt nun ein Jahr nach Avalglucosidase alfa ein weiteres Medikament zur Enzymersatztherapie für Patienten mit der seltenen lysosomalen Speicherkrankheit Morbus Pompe auf den deutschen Markt. Der Neuling wird immer kombiniert mit dem Enzymstabilisator Miglustat.
Brigitte M. Gensthaler
08.09.2023  07:00 Uhr

Morbus Pompe ist eine seltene neuromuskuläre Erkrankung und gehört zur großen Gruppe der genetisch bedingten lysosomalen Speicherkrankheiten. Der Name stammt von dem niederländischen Arzt Joannes C. Pompe, der die Krankheit 1932 erstmals beschrieben hat. Andere Namen sind Glykogen-Speicherkrankheit Typ II oder lysosomaler α-Glucosidase-Mangel. Dieser Begriff weist auf die Ursache hin: ein genetischer Defekt im Gen für die saure α-Glucosidase (GAA), die Glykogen zu Glucose abbaut. Das Enzym fehlt oder hat eine zu geringe Aktivität. In der Folge reichert sich Glykogen in den Zellen an, was Funktionsstörungen in etlichen Organen, vor allem Muskulatur, Lunge, Verdauungstrakt und Herz, nach sich zieht.

Morbus Pompe kann in verschiedenen Altersgruppen auftreten und die Krankheitslast ist sehr unterschiedlich. Gehunfähigkeit, Schwierigkeiten beim Atmen und eine drastisch verkürzte Lebensdauer sind die gravierendsten Folgen. Die schwerste Form kann sich bereits im Säuglingsalter manifestieren (IOPD, infantile-onset Pompe Disease). Auch in der späten Verlaufsform (late-onset Pompe Disease, LOPD) kommt es fortschreitend zu Schädigungen, denn wie alle neuromuskulären Erkrankungen verläuft auch Morbus Pompe progressiv.

Duo zur Enzymersatztherapie

Mit Alglucosidase alfa gibt es seit vielen Jahren eine Enzymersatztherapie (ERT: enzyme replacement therapy). Im Sommer 2022 kam Avalglucosidase alfa (Nexviadyme® 100 mg) hinzu, nun Cipaglucosidase alfa (Pombiliti™ 105 mg, Pulver für ein Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung, Amicus Therapeutics).

Indiziert ist der Neuling zur langfristigen ERT bei Erwachsenen mit Morbus Pompe der späten Verlaufsform (die beiden anderen Medikamente sind auch bei Kindern zugelassen). Das Enzym wird immer mit dem Enzymstabilisator Miglustat kombiniert (Opfolda® 65 mg Hartkapseln, Amicus Therapeutics). Dadurch wird der Verlust an Enzymaktivität im Blut während der Infusion minimiert. Miglustat selbst ist auch bei Morbus Gaucher Typ 1 und Niemann-Pick-Krankheit Typ C zugelassen.

Das rekombinante humane Enzym (rhGAA) ist mit bis-phosphorylierten N-Glykanen (bis-M6P) angereichert, die für eine hochaffine Bindung an Mannose-6-Phosphat-(M6P-)Rezeptoren sorgen. Nach der Bindung wird es in das Lysosom der Zelle aufgenommen, proteolytisch gespalten und in seine reifste und aktivste Form umgewandelt. Der Abbau von intramuskulärem Glykogen vermindert die Gewebeschäden.

Cipaglucosidase alfa wird alle zwei Wochen als intravenöse Infusion verabreicht; die empfohlene Dosis beträgt 20 mg/kg Körpergewicht. Die Infusion beginnt eine (höchstens drei) Stunde(n) nach der Einnahme von Miglustat und dauert vier Stunden. Um Infusions-assoziierte Reaktionen (IAR) zu vermeiden, sollte sie schrittweise verabreicht werden: von einer Anfangs-Infusionsrate von 1 mg/kg/Stunde bis zur maximalen Infusionsrate von 7 mg/kg/h. Eine Heiminfusion ist möglich, wenn die Patienten die Infusionen gut vertragen und keine IAR aufgetreten sind.

Sind bei einer früheren Enzymersatztherapie Anzeichen von IAR aufgetreten, ist eine Prämedikation mit oralen Antihistaminika, Antipyretika und/oder Corticosteroiden zu überlegen. Bei schweren allergischen oder Infusions-assoziierten Reaktionen oder Anaphylaxie ist die Infusion sofort abzubrechen und eine medizinische (Notfall-)Behandlung einzuleiten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa