Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Esketamin

Nasenspray gegen schwere Depression

Die Major Depression ist eine hoch belastende psychische Erkrankung. Es gibt zwar eine ganze Reihe von Antidepressiva, deren Wirkung aber verzögert eintritt. Zudem sprechen viele Patienten nicht an. Für therapieresistente depressive Patienten ist nun ein neues, rasch wirksames Medikament auf dem Markt: Esketamin-Nasenspray.
AutorKontaktBrigitte M. Gensthaler
Datum 05.06.2021  16:00 Uhr

Vorsichtsmaßnahmen und Gegenanzeigen

Patienten sollten mindestens zwei Stunden vor der Anwendung nichts essen und mindestens 30 Minuten vorher nichts trinken, da es zu Übelkeit und Erbrechen kommen kann.

Spravato kann den systolischen und/oder diastolischen Blutdruck vorübergehend erhöhen. Blutdruckspitzen werden etwa 40 Minuten nach der Anwendung erreicht und halten eine bis zwei Stunden an. Vor der Anwendung muss daher der Blutdruck des Patienten gemessen werden. Ist er erhöht, muss der therapeutische Nutzen gegen die Risiken eines kurzzeitig erhöhten Blutdrucks abgewogen werden. Der Blutdruck sollte etwa 40 Minuten nach der Anwendung und dann nach klinischem Ermessen erneut kontrolliert werden.

Birgt ein erhöhter Blutdruck oder ein erhöhter intrakranieller Druck ein schwerwiegendes Risiko, darf Esketamin nicht angewendet werden. Daher ist es kontraindiziert bei Patienten mit Gefäßaneurysmen, mit intrazerebraler Blutung in der Anamnese oder kardiovaskulären Ereignissen wie Herzinfarkt in den letzten sechs Wochen.

Nach der Applikation muss der Patient medizinisch überwacht werden, bis er stabil genug ist, um entlassen zu werden. Die gleichzeitige Anwendung von zentral dämpfenden Substanzen wie Benzodiazepinen, Opioiden oder Alkohol kann die Sedierung verstärken und erfordert eine engmaschige Überwachung auf Sedierung und Atemdepression.

Wirksam in der Kurz- und Langzeittherapie

Esketamin ist das S-Enantiomer des altbekannten Racemats Ketamin, das als Narkotikum eingesetzt wird. Es ist ein nicht selektiver, nicht kompetitiver Antagonist am ionotropen N-Methyl-D-Aspartat- (NMDA-)Glutamatrezeptor. Über diesen Mechanismus führt Esketamin zur Wiederherstellung der dopaminergen Neurotransmission in Hirnregionen, die für das Belohnungs- und Motivationssystem zuständig sind, und zur verminderten Stimulation von Hirnregionen, die mit Anhedonie assoziiert sind. Dies trägt möglicherweise zum schnellen Wirkeintritt bei.

Wirksamkeit und Sicherheit von Esketamin, immer kombiniert mit einem SSRI oder SNRI, wurden in einem Studienprogramm mit rund 1800 erwachsenen Patienten überprüft. Dabei ging es um die Kurz- und Langzeitbehandlung bei therapieresistenten Depressionen sowie um die Notfallbehandlung. In drei vierwöchigen Studien sprachen jeweils mehr Patienten auf Esketamin an als auf Placebo und mehr Patienten erreichten eine Remission (gemessen mit der Depressionsskala MADRS, Montgomery-Åsberg Depression Rating Scale). Die Ergebnisse der drei Studien zusammen hätten überzeugend gezeigt, dass Spravato insgesamt wirksamer gegen Symptome einer behandlungsresistenten Depression war als Placebo, heißt es im europäischen öffentlichen Bewertungsbericht EPAR

In einer doppelblinden Langzeitstudie zur Rückfallprävention (SUSTAIN-1) mit rund 700 Patienten konnte Esketamin-Nasenspray Rückfälle in die Depression wirksam verhindern: 27 Prozent der mit Spravato behandelten Patienten erlitten während der Studie einen Rückfall im Vergleich zu 45 Prozent in der Placebogruppe (jeweils plus SSRI oder SNRI). Eine fünfte Studie über etwa ein Jahr ergab, dass der Nutzen langfristig erhalten wurde.

In den zwei vierwöchigen Phase-III-Studien SUI3001  und SUI3002 mit rund 450 psychiatrischen Notfallpatienten, die unter anderem suizidgefährdet waren, gingen die depressiven Symptome, gemessen mit dem MADRS-Gesamtscore, am Tag 2 unter Spravato deutlicher (statistisch überlegen) zurück als unter Placebo-Nasenspray, jeweils plus einer optimierten antidepressiven Therapie. Ein Unterschied wurde bereits vier Stunden nach der ersten Gabe beobachtet; nach vier Wochen waren deutlich mehr Patienten in Remission.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa