Pharmazeutische Zeitung online
Für Apothekenkunden

NAI informiert auf Aponet.de über Coronavirus

Aponet.de, das offizielle Gesundheitsportal der deutschen Apotheker, will die Aufklärungsarbeit in den Offizinen mit verlässliche Informationen für Apothekenkunden unterstützen.
PZ
25.03.2020  14:22 Uhr

Die »Neue Apotheken-Illustrierte« (NAI) hat auf ihrer Webseite www.aponet.de ein Themenspecial rund um das neue Coronavirus SARS-CoV-2 eingerichtet. Dort stellt die Aponet- und NAI-Redaktion verifizierte Informationen rund um Vorsorgemaßnahmen, Hygiene und mögliche Symptome zur Verfügung. Sie beantwortet dabei auch viele Fragen der Bürger, die die Apotheke vor Ort betreffen, zum Beispiel welche Auswirkungen die Pandemie auf die Arzneimittelversorgung hat oder was Menschen mit Vorerkrankungen wie Diabetes oder Asthma beachten müssen. 

»Die Corona-Epidemie stellt die Apotheken vor besondere Herausforderungen«, heißt es in einer Pressemitteilung. »Die NAI-Redaktion möchte daher die Apothekerinnen, Apotheker und PTA in den Vor-Ort-Apotheken mit den fachlich sorgfältig recherierten und für Laien aufbereiteten Informationen entlasten.« Die Aponet-Meldungen stehen als kostenloser RSS-Feed zur Integration in die Apothekenhomepages zur Verfügung. Unter apotheken-notdienstdaten.de/aponet-download-service finden sich alle technisch notwendigen Angaben für die Integration.

Die große Nachfrage nach Informationen spiegele sich auch in den deutlich angestiegenen Seitenaufrufen von www.aponet.de wieder. Allein die Meldungen rund um das Corona-Virus erreichten dabei Zugriffszahlen, die üblicherweise in einem Monat über das Gesamtangebot erzielt werden. Seit dem Start des Themenspecials seien die verknüpfen Seiten mehr als 1,2 Millionen mal aufgerufen worden.

Pharmazeutisches und medizinisches Fachpersonal findet alle von der PZ aufbereiteten Aspekte rund um Covid-19 und seinen Erreger auf der PZ-Themenseite Coronavirus.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa