Pharmazeutische Zeitung online
Grippeimpfung in der Apotheke

Mut zur Chance

Ab März ist es Apotheken erlaubt, im Rahmen von regionalen Modellprojekten Grippeschutzimpfungen anzubieten. Dies stößt sowohl bei Apothekern als auch bei Ärzten auf Skepsis. Dabei sind die positiven Aspekte dieser gesetzlichen Regelung eindeutig, wie ABDA-Präsident Friedemann Schmidt, Gesundheitspolitiker Roy Kühne (CDU) und BAK-Vorstandsmitglied Hannes Müller im Gespräch mit der PZ betonen.
Christina Müller
Ev Tebroke
08.01.2020  09:00 Uhr

PZ: Apotheker sollen künftig in Modellprojekten gegen Grippe impfen dürfen, so sieht es das Masernschutzgesetz vor. Was halten die Apotheker von der neuen Möglichkeit? Und was waren die politischen Beweggründe für diese Regelung?

Schmidt: Wir sehen hier das Ergebnis eines langen Prozesses. Über die Jahre sind wir immer wieder mit Forderungen aus den eigenen Reihen konfrontiert gewesen, in deutschen Apotheken Impfungen anbieten zu dürfen. Und im Zuge der Entwicklungen in anderen ­europäischen Ländern in den vergangenen Jahren wurde zudem immer deut­licher, dass das Verbot hierzulande ­eigentlich ein Anachronismus ist. Wir wollten die Konfliktlinie zu den Ärzten nicht überschreiten. Jetzt ist die Politik aktiv auf uns zugekommen und will mit uns gemeinsam den ersten Schritt machen. Die Reaktionen aus dem eigenen Berufsstand sind zwar sehr gespalten, die meisten begrüßen diese Möglichkeit aber grundsätzlich. Das war auch der Tenor in der ABDA-Mitgliederversammlung Mitte Dezember. Wir wollen alles tun, damit die Apotheker diese Chance nutzen.

»Die Politik ist aktiv auf uns zugekommen und will mit uns den ersten Schritt machen. Wir wollen alles tun, damit die Apotheker diese Chance nutzen.«
Friedemann Schmidt, ABDA-Präsident

Müller: Ich halte diese Möglichkeit für eine echte Chance für die Apotheker. Die Impfquoten in Deutschland sind aktuell sehr schlecht. Wir können dazu beitragen, diese Quoten zu steigern. Die Erfahrungen aus anderen Ländern zeigen, dass dies nicht nur gelingt, wenn der Apotheker impft, sondern bereits dann, wenn er in irgendeiner Form beteiligt wird, etwa als Berater oder Impfpass-Checker. Es ist wichtig für die Apotheker, dass sie in diesem Bereich eine stärkere Rolle einnehmen.

Kühne: Wir sehen ja, was interna­tional möglich ist. Ich möchte die Apotheker nicht wie einen Mercedes ausbilden und dann als Trabbi einsetzen. Das Studium ist viel zu anspruchsvoll, um hinterher nur Medikamente über den HV-Tisch zu reichen. Wir sprechen hier über hoch qualifizierte Menschen, da ist es für uns schon allein aus volkswirtschaftlicher Sicht geboten, diese Ressourcen auch abzurufen. Wir brauchen politisch mehr Mut, die Aufgaben im Gesundheitssystem auf mehrere Schultern zu verteilen. Die aktuelle ­Versorgungssituation zwingt uns praktisch dazu.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa