Pharmazeutische Zeitung online
Grippeimpfung in der Apotheke

Mut zur Chance

Ab März ist es Apotheken erlaubt, im Rahmen von regionalen Modellprojekten Grippeschutzimpfungen anzubieten. Dies stößt sowohl bei Apothekern als auch bei Ärzten auf Skepsis. Dabei sind die positiven Aspekte dieser gesetzlichen Regelung eindeutig, wie ABDA-Präsident Friedemann Schmidt, Gesundheitspolitiker Roy Kühne (CDU) und BAK-Vorstandsmitglied Hannes Müller im Gespräch mit der PZ betonen.
Christina Müller
Ev Tebroke
08.01.2020  09:00 Uhr

Zwei Ebenen des Widerstands

PZ: Der Kampf um Ressourcen ist eine Sache. Eine andere ist der gefühlte Eingriff in das Hoheitsgebiet des Arztes.

Schmidt: Es gibt zwei Ebenen des Widerstands: Der eine findet an der Basis der Ärzteschaft statt, wo der bislang befreundete Arzt zu seinem befreundeten Apotheker geht und sagt: Das mit dem Impfen hältst du doch auch für Blödsinn, oder? Das ist eine emotionale Geschichte und weniger monetär geprägt. Die Ärzte sind gut ausgelastet, viele nehmen gar keine neuen Patienten mehr an. Und es geht ja auch nicht darum, Patienten abzuziehen. Solche Modelle führen nicht dazu, dass Ärzte weniger Patienten haben. Im Gegenteil: Oft steigt die Awareness und in der Folge auch die Zahl der Menschen, die sich in den Praxen impfen lassen. Das muss jeder Kollege an der Basis seinen Ärzten nahebringen. Wir tun es auf politischer Ebene in Berlin. Bei der Kassenärztlichen Bundesvereinigung kommt aber ein zweiter Aspekt ins Spiel. Da geht es darum, wo künftig das Geld für Behandlungen hinfließt. Kassen neigen dazu, jede Leistung nur einmal bezahlen zu wollen. In jedem Fall versuchen wir den Ärzten klarzumachen, dass wir keinen Preiswettbewerb wollen. Sie müssen sich darauf verlassen können, dass wir keine Preisspirale nach unten lostreten.

Kühne: Die Menschen gehen ja nicht zweimal pro Saison zum Impfen. Mehrkosten für Krankenkassen entstehen nur bei einer besseren Versorgung der Versicherten, weil sich mehr Leute impfen lassen. Und das muss doch im Interesse der Kassen sein.

Schmidt: Von den Krankenkassen erwarte ich wenig Widerstand. Einige haben sich bereits gesprächsbereit ­gezeigt. Wenn die Kostenträger aber meinen, sie könnten Impfungen über die Apotheken preiswerter haben, sollte man sie gleich entmutigen. Einen Preiswettbewerb mit den Ärzten schließen wir aus.

»Wir bieten ein niedrigschwelliges Angebot für Menschen, die sonst gar nicht geimpft würden, weil sie nicht zum Arzt gehen.«
Hannes Müller, Vorstandsmitglied der Bundesapothekerkammer

Müller: Dabei sollten wir auch unbedingt betonen, dass wir den Menschen nicht sagen: Kommt zu uns statt zum Arzt. Wir bieten lediglich ein niedrigschwelliges Angebot für Menschen, die sonst gar nicht geimpft würden, weil sie nicht zum Arzt gehen. Auf keinen Fall sollten wir offensiv dafür werben, dass die Patienten zu uns kommen sollen statt zum Arzt zu gehen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa