Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Pneumokokken-Impfstoff

MSD liefert japanische Pneumovax-Dosen aus

Pneumokokken-Impfstoffe sind derzeit aufgrund der großen weltweiten Nachfrage schwer zu bekommen. MSD will in Kürze Pneumovax®23 mit japanischer Beschriftung auf den deutschen Markt bringen. Da die Haltbarkeit sehr begrenzt ist, sollen die Dosen schnell verimpft werden.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 31.03.2020  16:38 Uhr

In Absprache mit den zuständigen Behörden werde auf eine Umetikettierung verzichtet; es wird keine deutsche Packungsbeilage beiliegen. Ebenfalls entfällt die Serialisierung für Securpharm. Das japanische Produkt trägt den Namen Pneumovax®NP, ist aber identisch mit Pneumovax®23. Umfassende Informationen mit Angabe der deutschen Gebrauchsinformation, eine Beschreibung des Produkts und eine Abbildung der Verpackungen sollen in Kürze auf der Homepage des Paul-Ehrlich-Instituts veröffentlicht werden. Der reguläre Impfstoff für den deutschen Markt soll voraussichtlich Anfang Mai wieder verfügbar sein.

Update vom 1. April: Laut Paul-Ehrlich-Institut sollen die japanischen Impfdosen ab dem 3. April im deutschen Handel verfügbar sein. Eingeführt werden die Chargen Pneumovax NP R033352, verwendbar bis 11.06.2020, und Pneumovax NP R033353, verwendbar bis 13.06.2020. Die PZN lautet 16653218. Die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK) verweist auf die sehr begrenzte Haltbarkeit und bittet die distribuierenden Apotheken, die von ihnen belieferten Arztpraxen und Institutionen umgehen zum Sachverhalt zu informieren.

»Entgegen der in Deutschland besser bekannten Spritzenabfüllung ist der Impfstoff in Fläschchen (Einzeldosen) abgefüllt«, ergänzt das PEI. Diese Handelsform sei in Deutschland ebenfalls zugelassen. Auf der Umverpackung ist die lateinisch geschriebene Bezeichnung »PNEUMOVAX® NP« aufgebracht, auf dem Impfstoffbehältnis selbst ist der Handelsname nicht in lateinscher Schrift vorhanden.

Risikogruppen für einen schweren Verlauf von Covid-19 wird eine Impfung gegen Pneumokokken empfohlen. Diese schützt zwar nicht vor einer Infektion mit dem neuen Coronavirus SARS-CoV-2, soll jedoch Komplikationen durch eine zusätzliche Infektion mit Pneumokokken verhindern. Der 23-valente Impfstoff Pneumovax®23 wird von der Ständigen Impfkommission (STIKO) als Standardimpfung allen Menschen ab 60 Jahren und chronisch Kranken empfohlen.

Die Nachfrage hat sich durch die Coronavirus-Epidemie stark erhöht. Das Unternehmen hat nach eigenen Angaben im ersten Quartal 2020 bereits rund die Hälfte der für dieses Jahr geplanten Impfdosen ausgeliefert. Die Nachfrage ist immer noch größer als das Angebot. Seit dem 13. März ist der Lieferengpass auch offiziell gelistet.

MSD verwies heute noch einmal auf die Handlungshinweise der STIKO bei eingeschränkter Verfügbarkeit von Impfstoffen. Demnach soll der Pneumokokken-Impfstoff derzeit in erster Linie Patienten mit Immundefizienz, Senioren ab einem Alter von 70 Jahren und Patienten mit chronischen Atemwegserkrankungen vorbehalten sein.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa