Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
US-Empfehlung

Mittel zu Migräneprophylaxe nahezu gleichwertig

Laut einer aktuellen US-amerikanischen Guideline sind die neueren Mittel zur Migräneprophylaxe wie Antikörper und Gepante älteren Arzneistoffen quasi nicht überlegen. Die Empfehlung berücksichtigt daher auch die Kosten der verschiedenen Präparate.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 05.02.2025  12:30 Uhr

Die internistische Fachgesellschaft American College of Physicians hat im von ihr selbst herausgegebenen Fachjournal »Annals of Internal Medicine« eine neue Leitlinie zur medikamentösen Prophylaxe von Migräneattacken veröffentlicht. Die Empfehlungen gelten für erwachsene, nicht schwangere Patientinnen und Patienten, die ambulant betreut werden und unter episodischer Migräne leiden. Das bedeutet, dass sie durchschnittlich an einem bis 14 Tagen im Monat Migränekopfschmerz haben.

Diese Patienten sollen gemäß der Leitlinie als Prophylaxe eine Monotherapie mit einem Betablocker (Metoprolol oder Propranolol), dem Antikonvulsivum Valproinsäure, dem SNRI Venlafaxin oder dem Trizyklikum Amitriptylin erhalten. Verträgt der Patient eines oder mehrere dieser Medikamente nicht oder spricht er unzureichend darauf an, soll eine Monotherapie mit einem Gepant (Atogepant oder Rimegepant, beide in Europa zugelassen, aber noch nicht auf dem Markt) oder mit einem gegen das Calcitonin Gene-Related Peptide (CGRP) gerichteten Antikörper (Eptinezumab, Erenumab, Fremanezumab oder Galcanezumab) erfolgen. Als dritte Wahl nach den genannten Wirkstoffen empfiehlt die Fachgesellschaft das Antikonvulsivum Topiramat.

Grundlage der Guideline ist eine in derselben Ausgabe der »Annals« erschienene systematische Übersichtsarbeit und Netzwerk-Metaanalyse zur Wirksamkeit der verschiedenen Migräneprophylaktika. In diese flossen 61 Studien mit insgesamt 20.680 Patienten ein, von denen allerdings nur 19 ein niedriges Risiko für Verzerrung hatten. Das Autorenteam um Dr. Johanna Damen von Cochrane Niederlande stellte daher auch lediglich eine »wahrscheinlich« seltenere nebenwirkungsbedingte Therapieabbruchrate bei den Antikörpern als bei Topiramat fest sowie die Möglichkeit, dass die Antikörper sich positiver als die Gepante auf migränebedingte Einschränkungen der Patienten und ihre Lebensqualität auswirken.

Da sich die verfügbaren Therapeutika in ihrer klinischen Wirksamkeit unter dem Strich also quasi nicht unterschieden, seien ökonomische Aspekte und die Vorlieben von Patienten zur Priorisierung herangezogen worden, heißt es in einer begleitenden Mitteilung der Fachgesellschaft. Denn die Jahrestherapiekosten der einzelnen Behandlungen variieren erheblich.

Wichtig ist der Fachgesellschaft zu betonen, dass eine gute Adhärenz essenziell für eine erfolgreiche Therapie ist. Unter Umständen müssen die Patienten – auch vom Apothekenteam – ermutigt werden, dranzubleiben, da sich die Wirkung der medikamentösen Prophylaxe erst nach einiger Zeit zeigen kann.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa