Pharmazeutische Zeitung online
Apotheken-Award

Mit Leuchtturmprojekten die Versorgung verbessern

Lokale Leuchtturmprojekte sind gut, aber sie sind noch besser, wenn sie über ihre Region hinaus strahlen. Dafür soll der Deutsche Apotheken-Award (DAA) sorgen, der heute zum vierten Mal an besonders engagierte Apotheken verliehen wurde.
Cornelia Dölger
26.04.2023  19:00 Uhr

Klima-Fußabdruck verkleinern

Ihr Engagement für mehr Nachhaltigkeit sicherten sich die Medios-Apotheken in Berlin den ersten Platz in der Kategorie »Moderne Apotheke«. Ihr Projekt »Ökonomisch, ökologisch, sozial – Unsere Nachhaltigkeitsstrategie für die Medios-Apotheke« soll ermöglichen, den Klima-Fußabdruck des globalen Gesundheitswesens »innerhalb unserer Möglichkeiten« zu verkleinern – groß gedacht, klein umgesetzt, etwa in einer digital optimierten Botendienst-Verwaltung, erklärte das Team um Inhaberin Anike Oleski in der Bewerbung. Möglichst papierlos soll es zugehen, ob im Labor, bei den Preisetiketten oder den Gehaltsabrechnungen.

Für den Klimaschutz im Betrieb hat die apothekeneigene Umweltgruppe die größten Energie- und Ressourcenfresser analysiert und »systematisch an den Stellschrauben gedreht«, um die Ökobilanz nachhaltig zu verbessern. Die Mitarbeiter würden regelmäßig zu dem Thema geschult und engagierten sich zudem bei Projekten etwa zu Abfallvermeidung und Recycling. Beim Botendienst würden ausschließlich wiederverwendbare Kartonagen genutzt, kurze Routen per Fahrrad erledigt. Langfristig sollten alle Autos der Lieferflotte auf E-Mobilität umgestellt werden.

Bei Neueinstellungen achte die Medios-Apotheke »auf die Person hinter der Bewerbung«. Toleranz, Respekt und Wertschätzung seien unabdingbar. »Das ökologische, ökonomische und soziale Bewusstsein zeichnet diese moderne Apotheke aus«, so Korf. Das Beispiel zeige, dass Engagement zeigen und Erfolg haben gut zusammen gehen.

Inhaberin Oleski betonte, dass die besten Ideen fast immer aus ihrem Team kämen und von diesem mit viel Herzblut und Enthusiasmus umgesetzt würden – sie sei dabei eher »nur« die Unterstützerin. Auch die Idee für die Bewerbung um den Award kam von den Mitarbeitenden, die dafür sogar ein kleines, aber professionelles Video drehten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa