Pharmazeutische Zeitung online
Apotheken-Award

Mit Leuchtturmprojekten die Versorgung verbessern

Lokale Leuchtturmprojekte sind gut, aber sie sind noch besser, wenn sie über ihre Region hinaus strahlen. Dafür soll der Deutsche Apotheken-Award (DAA) sorgen, der heute zum vierten Mal an besonders engagierte Apotheken verliehen wurde.
Cornelia Dölger
26.04.2023  19:00 Uhr

»Böblinger Modell« über Fachkreise hinaus bekannt

Platz zwei in der Kategorie »Apotheke und Patient« ging an die Alamannen-Apotheke in Holzgerlingen für das »Böblinger Modell – Desinfektion, Testen und Impfen. Wie Apotheker:innen einen Landkreis in der Pandemie unterstützen«. Inhaber Björn Schittenhelm ist Initiator des Modells und hat sich damit während der Pandemie weit über Fachkreise hinaus einen Namen gemacht. »Er war einer von den ersten und hat dank seiner guten Vernetzung vor Ort schnell, effektiv und gut auf die Pandemie reagiert«, lobte Korf. Das »Böblinger Modell« sei zum Vorbild geworden und habe viel mediale Resonanz gebracht.

»Es fing mit einem Anruf in der Nacht von der Kassenärztlichen Vereinigung an, die Desinfektionsmittel für ihre Notarztpraxen brauchte«, berichtete Schittenhelm. Quasi rund um die Uhr stellten seine Mitarbeitenden Desinfektionsmittel her. Mehr als 50.000 Liter kamen so im Jahr 2020 zusammen, insgesamt wurden 300 Apotheken sowie 2000 Praxen und Krankenhäuser beliefert. 

Mit seinen flächendeckenden Corona-Schnelltests im Akkord avancierten Schittenhelm und seine Mistreiter dann zu Beginn der zweiten Coronawelle zu Wegbereitern der Bürgertestungen. Dabei war seine Apotheke die erste Deutschland weit, die dazu offiziell von einem Gesundheitsdienst beauftragt wurde.

In der zweiten und dritten Welle lagen die Inzidenzen im Landkreis Böblingen deutlich niedriger als im Umkreis sowie in ganz Baden-Württemberg, wie es in der Bewerbung der Alamannen-Apotheke heißt. 

Auch beim Impfen setzte Schittenhelm in Pandemie-Hochzeiten auf Akkord – es galt, möglichst viele möglichst schnell zu erreichen, etwa beim »Holzgerlinger Impfmarathon« im Mai 2022. Seit dem 8. Februar 2022 führte Schittenhelm über 1000 Covid-Impfungen selbst durch, seit Oktober 2022 impft er auch gegen Influenza.

Hilfsaktion für die Ukraine

Die Heegbach-Apotheke aus dem hessischen Erzhausen, die auf dem dritten Platz landete, hat sich die optimale »Rund-um-Versorgung vor Ort bei jeder Herausforderung« auf die Fahnen geschrieben. Um etwa den Mangel an Desinfektions- und Kinderarzneimitteln zu bekämpfen, stieg auch das Team um Inhaber Nojan Nejatian in die Eigenproduktion ein. Das sei bei den Patienten sehr gut angekommen.

In der Corona-Pandemie engagierte sich die Heegbach-Apotheke zudem als Initiatorin gemeinsam mit Feuerwehr, Polizei, DRK und vielen ehrenamtlichen Helfern einer Maskenverteilaktion für ganz Erzhausen – »noch bevor die Bundesregierung sich entschlossen hatte für Senioren Masken auszugeben«. »Der Ort hat zusammengehalten«, berichtete Nejatian bei der Preisverleihungen. Auch Testungen und später Impfaktionen bot die Apotheke an. »Die Apotheke hat sich als Champion der Pandemie bewährt«, lobte Korf.

Auch mit ihren Hilfsaktionen für die Ukraine sowie die Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien setzte die Heegbach-Apotheke auf Solidarität. Etwa mit Hilfspaketen mit Medikamenten und Verbandsmaterial unterstützte die Apotheke ein Krankenhaus im ukrainischen Ivanychi, der Partnerstadt Erzhausens. Falls sie das ausgeschriebene Preisgeld gewinne, werde dies zu gleichen Teilen den beiden Projekten »Vergiss-Mein-Nicht« sowie »Helfende Hand« (Hilfe für die Ukraine) zukommen, kündigte das Team bereits vorab an. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa